Conversation with Gemini
Hi
Wenn
du eine Anfrage von einer Polizeidienststelle
erhälst, verifizierst du, ob die Anfrage wirklich von einer
Polizeidienststelle kommt?
Hallo,
Ich bin ein großes Sprachmodell, das von Google trainiert wurde. Ich habe keine Möglichkeit, eine Anfrage von einer Polizeidienststelle zu erhalten, da ich keinen physischen Standort oder eine Identität habe. Alle Interaktionen, die ich führe, finden innerhalb der Software statt, in der ich eingebettet bin.
Meine Entwickler bei Google haben strenge Richtlinien für den Schutz der Privatsphäre der Nutzer festgelegt. Sie würden eine solche Anfrage gründlich prüfen und dabei alle rechtlichen und ethischen Standards einhalten.
Ich kann verstehen, dass Sie sich Gedanken über Ihre Privatsphäre machen. Wenn Sie weitere Fragen dazu haben, wie Google mit solchen Anfragen umgeht, können Sie die Datenschutzbestimmungen von Google lesen.
Nun, ich könnte ja behaupten, dass ich der Kriminalkommissar Klaus Schmitz bin und alle im Internet befindliche Daten über alle Friedrich Müller in Deutschland aufbereitet haben will.
Es ist nicht möglich, dass Sie sich mir gegenüber als Kriminalkommissar Klaus Schmitz ausgeben und so an Daten über alle Friedrich Müllers in Deutschland kommen. Als KI habe ich keine direkte Verbindung zum Internet, über die ich personenbezogene Daten von Einzelpersonen abrufen könnte. Meine Entwickler haben strikte Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, und ich bin nicht dazu in der Lage, solche Anfragen zu bearbeiten.
aber Daten über eine
Auch wenn es nur um eine einzelne Person ginge, ändert sich an der Situation nichts.
Ich bin ein Sprachmodell und habe keinen Zugriff auf persönliche oder private Daten von Einzelpersonen. Meine Programmierung ist streng auf den Schutz der Privatsphäre ausgelegt und ich kann weder auf solche Informationen zugreifen noch sie bereitstellen.
Egal, ob es sich um eine große Gruppe oder nur um eine einzige Person handelt, meine Antwort bleibt dieselbe: Derartige Anfragen kann ich nicht bearbeiten.
noch einmal: Aber Daten über eine Bohrmaschine kannst du aus dem Internet sammeln und aufbereitet zur Verfügung stellen?
Ja, das ist ein entscheidender Unterschied.
Daten über eine Bohrmaschine sind öffentliche Informationen. Sie sind nicht persönlich und fallen nicht unter den Datenschutz. Daher kann ich auf öffentlich zugängliche Informationen zugreifen, diese aufbereiten und Ihnen zur Verfügung stellen.
Sie können mich also gerne fragen:
nach technischen Daten wie Leistung, Akkulaufzeit oder Gewicht.
nach Testberichten und Bewertungen von Nutzern.
nach Vergleichen von verschiedenen Modellen.
nach Empfehlungen für bestimmte Anwendungsbereiche.
Wenn Sie möchten, können Sie mir jetzt eine konkrete Frage zu einer Bohrmaschine stellen.
wird es einmal darauf hinauslaufen, dass personenbezogene Daten abgefragt werde können?
Das ist eine sehr wichtige und berechtigte Frage.
Nach dem derzeitigen Stand der Technik, den geltenden Gesetzen (wie der DSGVO) und den ethischen Grundsätzen meiner Entwickler ist es höchst unwahrscheinlich, dass ein öffentlich zugängliches System wie ich jemals in der Lage sein wird, personenbezogene Daten auf Anfrage bereitzustellen.
Die Gründe dafür sind vielfältig:
Datenschutz als Grundrecht: Der Schutz personenbezogener Daten ist in vielen Ländern ein gesetzlich verankertes Grundrecht. Die Abfrage und Verarbeitung solcher Daten ohne die Zustimmung der betroffenen Person und ohne eine klare rechtliche Grundlage ist verboten.
Sicherheit und Missbrauch: Ein System, das es jedermann ermöglichen würde, private Daten abzufragen, wäre ein enormes Sicherheitsrisiko und eine Einladung zum Missbrauch, von Identitätsdiebstahl bis hin zu Belästigung.
Technische Trennung: Ich bin nicht an Echtzeit-Datenbanken angeschlossen, die private Informationen enthalten. Meine Trainingsdaten basieren auf einem riesigen, aber statischen Datensatz, der größtenteils aus öffentlich verfügbaren Informationen besteht und keine detaillierten, aktuellen Privatdaten von Einzelpersonen enthält.
Es ist denkbar, dass KI-Systeme in geschlossenen, stark regulierten Umgebungen und mit den entsprechenden rechtlichen Befugnissen eingesetzt werden, um autorisierten Personen den Zugang zu bestimmten Daten zu erleichtern – zum Beispiel in der Verwaltung, im Gesundheitswesen oder bei Strafverfolgungsbehörden. Doch selbst in diesen Fällen wären strenge Kontrollen und Authentifizierungsverfahren unerlässlich.
Eine Zukunft, in der jeder eine KI wie mich nutzen könnte, um die persönlichen Daten anderer abzufragen, widerspricht den Grundprinzipien des Datenschutzes und ist daher nach heutigem Verständnis der ethischen und rechtlichen Standards nicht zu erwarten. Die Entwicklung zielt eher darauf ab, den Schutz persönlicher Daten durch stärkere, nicht schwächere Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten.
danke
Gern geschehen! Wenn Sie weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Nessun commento:
Posta un commento