Ist eine Doppel-Ausgabe. Die italienische. Ich konnte mir etwas Zeit damit lassen. War gut so. Schließlich habe ich genug zu tun.
Im Leitartikel
bezieht sich die Redakteurin auf die spezielle Einladung Trumps zu
seinem Amtsantritt, die er Meloni überreichen ließ. Sie meinte,
kann ja nicht schaden, spezielle
Beziehungen zu den USA zu haben.
Aber das muss sich erst einmal herausstellen. Im Moment sehe ich
nichts davon.
Überflüssige Fragen werden gestellt wie: Bewegen wir uns auf einen Krieg mit China zu? So nach dem Motto: Lösungen für ein Problem verkauft, das nicht existiert. Andere Fragen übergehe ich.
Es gibt Artikel über Dinge, die wir schon längst wissen. Zum Beispiel: Warum sind die Big der Technologie die Alliierten von Atomkraftwerken?
Unter Welfare: Anheben der Gehälter und die Zahl von Beschäftigten. So werden Renten trotz des demografischen Winters gesichert. Ich rate jedem Selbstständigen Beiträge zu zahlen. Ich machte das. Sauerei ist, dass man Steuern auf seine Rente zahlen muss. Würde ich in Deutschland leben, wären auch noch Krankenkassenbeiträge dran.
Hier wird ein Beauftragter zur Überwachung der Sozialversicherung befragt. Zu Recht sagt er, es wird zu wenig in Verbesserung von Infrastrukturen, preiswerte Energie und Ausbildung investiert.
Und dann kommt das leidige Thema hoch, dass Europa nicht mit einer Stimme spricht, um mit den USA sowie mit China konkurrieren zu können.
5G von Vodafone. Unentbehrlich für Smart Cities, E-Kommerz, IoT, Smart Working. Hier wird viel geschwurbelt. Ich fragte Gemini, wo in Italien intelligente Ampeln installiert seien. Antwort: Torino, Genova, Roma. In der Initialphase. Ich meine, von solchen Ampeln hat man schon vor zehn Jahren gesprochen. Ich denke immer darean, wenn ich allein vor Rot an einer Kreuzung stehe. Der reinste Schwachsinn. Wo sind wir hier eigentlich? In Schwurbeldorf.
Und die Anzeige von Philip Morris lautet: In Italien eine Zukunft ohne Rauch zu konstruieren. Mit Zyn, der Nikotintasche, die man sich unter die Lippe schiebt. Gartantiert kein Rauch. Aber Nikotin.
Hier gibt es noch viele Artikel mit Bezug auf Nachhaltigkeit. Ich bin gespannt darauf, nachdem Trump von dem Klimagedöns nichts hält, ob Fortune das Wort in Zukunft weiterhin in seinen Artikelüberschriften und Beiträgen unterbringt.
Wenn ich zwei Teller Tortellini in zwei Tagen esse, habe ich ein Kilo zugenommen. Zum Glück hat meine Frau jetzt einen Reisfimmel. Der füllt weniger. In Italien gibt es um die sechs Millionen fettleibige Personen. Das sind 1.6 Millionen mehr als vor 20 Jahren. Einen der Hauptgewinne hat Novo-Nordisk mit Wegovy gezogen, das Semiglutide enthält, gegen Diabetes und Fettleibigkeit eingesetzt. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist chronische Niereninsuffizienz, die in 25 % der Patienten wirkt.. Ein Konkurrent ist das pharmazeutische Unternehmen Eli Lilly. Beide Firmen haben Niederlassungen in Italien.
Die 100 wichtigsten Leute im internationalen Wirtschaftsgefüge. Ja, nun. Ich bin nicht dabei.
Der Boss von Iseo wird interviewt. Ich googelte und fand den Lago Iseo, einen See. Dann eine Firma die Vorhänge- und andere Schlösser verkauft. Und die war es; denn sie kümmtert sich auch um den Zugang zu Datensystemen. Dort, wie der CEO bemerkt hakt es bei der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern. Nun, gegen Hacker anzutreten, das muss man als Aufgabe sehen. Und davon gibt es wenige.
Ich lese etwas über die Kernfusion und Italien. Na, lassen wir das.
Ich höre dann mal auf. Es wird theoretisiert, welchen Einfluss die Künstliche Intelligenz auf uns haben wird. Werden wir ja sehen. Und das wars.
Nessun commento:
Posta un commento