Aus Morning Brew:
Perfluoroalkyl and Polyfluoroalkyl Substances (PFAS). Das Zeug wird seit 1940 verwandt, um Geräte gegen Flecken, Öl, Hitze und Wasser abzuschirmen. Sogenannte „für immer Chemikalien“, die sich nicht auflösen und zu Gesundheitsproblemen führen können. In Kalifornien sollen sie an Bratpfannen und Töpfen ab 2030 verboten werden. Es gibt Krach mit Küchenchefs.
Aus Bloomberg – Evening Briefing:
In den USA befindet sich die Verbraucherstimmung auf einem 4-Monatstief. Grund: Hohe Preise gehen an die Substanz.
Spanien erhält einen doppelten Upgrade wegen seiner guten Wirtschaftsleistung.
Aus The Futurist:
SonixLegend ist ein Steam-Nutzer aus Shanghai, der um die 40.000 bezahlte auf Steam laufende Games besitzt. Wert, um die 248.000 $ oder darüber.
Aus The Washington Post:
Trump verlegt Militär nach Portland mit dem Auftrag sich voll durchzusetzen, falls die Notwendigkeit besteht. (ich hatte zuerst gelesen „Poland“.... und dachte „ist ok“, aber „Portland?“)
Aus Bloomberg – Business Daily:
Trump auf der UNO Generalversammlung, die unter dem Thema „Better together“ abgehalten wurde: „I´m really good at this stuff. Your countries can go to hell.“
Aus Techcrunch:
Google upgrades seinen Playstore mit Gemini, um den Store zu personalisieren.
Aus Bloomberg – Weekend:
Einige Aussagen, die nur bestätigen, was wir bereits angenommen haben: Die H1-B Gebühr von
100.000 $ wird für Zuwanderer mit hohem Gehalt gezahlt, die mit geringerer Klassifikation gehen leer aus. - Globales Wachstum verringert sich auf 2.9 %, bedingt durch US-Zölle und Trumps Handelspolitik – AI wird um 800 Milliarden $ Schulden erzeugen.
Die Trump Administration fand in Tylenol (Acetaminophen) eine angebliche Ursache zum Autismus. Die US-Gesundheitsbehörde FDA forderte eine Etikettierung der Medikamente.
Die World Health Organization (WHO), der britische Gesundheitsminister sowie Kenvue Inc., Hersteller von Tylenol, erklärten die Aussagen der Trump Administration für falsch.
Aus Gizmodo:
NASA konnte seinen Rover nicht auf dem Mond landen. Diese Aufgabe wird an Blue Origin übertragen, die das Projekt 2027 durchziehen wollen. (oh, Mond, muss ja noch eine Minutennovelle fabrizieren..; inzwischen durchgeführt)
Aus Heise Online:
Lieferkettengesetz wird entschärft. So, fragt mich nicht, wie das Ding funktionierte. Es soll jedoch ein bürokratisches Monster gewesen sein. Und hier Gemini:
Kernpunkte des Lieferkettengesetzes (LkSG)
Ziel: Verbesserung des Schutzes von Menschenrechten und bestimmten Umweltstandards in globalen Lieferketten.
Betroffene Unternehmen:
Gilt für inländische Unternehmen (oder solche mit Zweigniederlassung in Deutschland) ab einer bestimmten Mitarbeiterzahl.
Seit 2024: Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten im Inland.
Aus Bloomberg – Green Daily:
COP30, die nächste Klima-Konferenz soll im November in Belem, Brasilien stattfinden. Geplante Delegationen specken ab, da es dort zu wenig Hotels gibt. Für die Zimmer schossen Hotelpreise in die Höhe.
Letztes Jahr benötigte der Chefunterhändler von Palau im Westlichen Pazifik 5 Tage, um nach Azerbaijan zur COP29 zu gelangen.
Aus The Future Party:
Bei einem Zach Bryan Konzert war das Michigan Stadium in Ann Arbor mit 112.408 Fans ausreichende besetzt. Wie man sieht: Country.
Xavier.ai will Managementberatungen wie McKinsey ablösen. Kostet weniger, ist schneller. Besser? Wird uns die Zukunft zeigen.
Aus Bloomberg – Breaking News:
Videospielunternehmen Electronic Art (EA) wird für 55 Milliarden $ über einen Leveraged Buyout von Silverlake Partners gekauft. (leveraged buyout = mit geliehenem Kapital). Na ja, und die Aktienkurse steigen. Zwar nicht viel, aber besser als umgekehrt wie vergangene Woche.
Aus MIT Technology Review – The Download:
Auch bei jungen Chinesen macht sich Pessimismus breit. Die AI dort, Deep Seek, versucht ihnen mit Wahrsagen (fortune telling) mentale Stabilität zu vermitteln.
Aus The Economist:
Geht ja nicht nur Frankreich so. Auch GB sieht einer fiskalen Krise entgegen. Dh. Kein Geld da. Und wenn ich daran denke, wie in Deutschland Geld in Projekte gesteckt wird, die, wie die Digitalisierung von analogen Bundeswehrgeräten, nicht funktionieren werden, wird auch dieses Land sich der Gruppe von Pleiteländern anschließen. Bella Italia. Sieht hier noch ganz gut aus.
Aus The Independent – Breaking News:
Britische Schatzkanzlerin Rachel Reeves bestimmt auf einer Labour Party Konferenz ihren Gegner: Nigel Farage. Wenn jetzt gewählt, würde der Premier werden.
Aus Bloomberg – Morning Briefing:
Und der Ryder Cup (Golf) bleibt in Europa. Schon mal gut.
Es ist noch nicht alles verloren.
Nessun commento:
Posta un commento