Coversong Roads

martedì, giugno 03, 2025

Fortune, Maggio, 2025

 

Irgendwo las ich, dass resistente Bakterien in Italien stärker zuschlagen als anderswo. Hier gibt es noch einmal einen Artikel darüber, um das abzustellen. Nur, müssen wir die AI noch stärker einbinden, um genügend Antibiotika dafür zu entwickeln. Aber, das ist Geschwurbel. Weiß ja jeder.

Neuigkeit ist auch nicht, wie sich der Modeschöpfer Valentino entwickelte, oder Masayoshi Son. Auf dem Titelblatt dieser Ausgabe befindet sich Vincenzo Esposito, Präsident von Microsoft Italia. Interviewthemen sind bekannt: Datenzentren, KI, Quantencomputer.

Der Absturz von Tesla aufgrund von Elon Musk Abwesenheit und Zugehörigkeit zu DOGE, ist auch einen Artikel wert.

Etwas über Levis, dessen erster Eigner zur Goldgräberzeit die Blue Jeans schuf. Ich erinnere mich daran, dass ich die 501 bei Sears and Roebuck kaufte, egal, wo ich gerade arbeitete. Ich mochte die Farben. Nur kosteten sie damals, in den 90ern schon um 50 – 60 $. Jeans, die ich hier in Italien kaufte, keine Levis, aber genau so gut, bekam ich für 29.00 Euro. Inzwischen habe ich mehr als genug davon.Anyway, die CEO versucht Levis nun Frauen freundlicher zu machen und auch die Webseite darauf auszurichten.

Kommen wir zu DARE (Digital Autonomy with RISC-V in Europe). Ein Projekt mit 38 Beteiligten, die versuchen, die Kluft zur Chipherstellung, die sich zwischen Europa auf der einen Seite, den USA und China auf der anderen Seite aufgetan hat, zu überbrücken. 38 Mitglieder. Könnte ein Koordinationsproblem entstehen. Sinnvoller, mal zu Nvidia zu fahren, um zu sehen, wie die das machen und eventuell Partnerschaften eingehen. Marco Aldinucci, Professor an der Universität Turin, ist eine treibende Kraft des Projektes.

Im Grunde bringt es nichts, auf das einzugehen, was Divisions einiger amerikanischer Firmen in Italien machen. Sie wollen ihre Produkte verkaufen, die Aktienkurse steigen sehen und bramabasieren in Zeitschriften, um auf ihre Produkte und auf sich aufmerksam zu machen.

Was ich bei der italienischen Ausgabe von Fortune gut finde ist, dass sich eine Reihe von Aspekten auf medizinische Themen bezieht und man daraus ersehen kann, wie es bei uns in Italien aussieht. Und Experten aus Universitäten dieses Landes sind ständig an Projekten beteiligt, welche die Medizin, darunter Methoden chirurgischer Eingriffe und neue Medikamente im Land voranbringen.

Was die pharmazeutische Seite betrifft, gibt es einen Artikel des Direktors der Aifa (Agenzia Italiana del Farmaco), der darüber aussagt, dass 80 % von imitierten eingeführten Medikamenten der sexuellen Sphäre und dem Körperkult zuzurechnen sind.

Grundstoffe für Medikamente kommen aus China und Indien. Dies ist, wie nicht nur ich es sehe, eine Abhängigkeit. Hier müsste eingegriffen werden. Mich wundert, dass sich bisher niemand um das Problem kümmert.

Digitalökonomie. Kreatoren und Influenzer. Über das Thema bin ich hinausgewachsen und halte mich da raus.

Ein längerer Beitrag über Novo Nordisk, dessen Aktienkurse nach dem Schreiben dieses Artikels nicht mehr auf ihrer alten Höhe sind, sondern den Aktionären Unbehagen verursachten. Das amerikanische Unternehmen Eli Lilly ist aufgerückt und Novo war nicht schnell genug, eine bessere Applikationsmethode zu entwickeln. Mit anderen Worten, von der Spritze auf die konventionelle Art der Medizineinnahme umzusteigen.

Etwas über Food Delivery. Das Geschäft hat mich noch nie interessiert. Ich bekomme es auf den Küchentisch. Das reicht.

Delta Airlines wurde vom jetzigen CEO zu einer Profitmaschine entwickelt, deren Mitarbeiter zufrieden sind, da sie am Profit beteiligt werden. Ich flog seinerzeit mit Northwest Airlines in die USA und zurück nach Europa. Auch Puddlejumper nach Fort Smith über Memphis waren Nortwest Airlines Maschinen. Die Linie ging später in Delta auf, die ihren Sitz in Atlanta hat, einem Wahnsinnsflughafen, in dem eine führerlose U-Bahn von Concourse zu Concourse fährt.

Es gibt noch ein paar Artikel mit Themen wie ein Interview mit dem Anchorwoman (Condutrice) von Sky24, dann mit dem CFO von Heidrick & Struggles, einem Headhunter, dann mit einer weiteren Dame, die einer pharmazeutischen Firma vorsteht. Ein weiteres Thema ist Olivenöl, dann eine Keksfabrik. Es kommt noch einmal die AI an die Reihe, ein weiterer Professor, der sich damit im medizinischen Bereich beschäftigt.

Zum Schluss überwiegt die Einsicht, dass sich China vom Für und Wider, was ESG angeht, losgesagt hat und seinen Kurs fortsetzt, die chinesische Ökonomie nachhaltiger zu machen.


Nessun commento: