Coversong Roads

lunedì, aprile 30, 2012

Phantastisch 2/2012

Der Verlag Achim Havemann übergibt das Magazin an den Atlantis-Verlag von Guido Latz. Na denn. Lassen wir Interviews mit Ransom Riggs, Lissa Price, Thomas Ballhausen, kennt die jemand (?), Joachim Körber, Felix Mertikat & Benjamin Schreuder mal beiseite. Es bleibt noch genug anderes. Ein Profil von Salman Rushdie, ein Artikel über Steampunk, in dem Steampunkerinnen und Steampunkern die Eigenschaft zugesprochen wird, etwas mit Händen gestalten zu wollen. Sie sind ein spezifischer Teil der Mitmachbewegung. Das Gleiche gilt ja auch für die Piraten. Sie wollen dabei sein, mitmachen. Sie wissen, die Meinung der Basis zählt. Bottom-Up anstelle von Top-Down. Dann fällt mir noch ein Artikel der „Business Week“ ein. Dort ging es darum, daß alte Druckmaschinen wieder gefragt sind. Siehe auch die Homepage der Hobby-Gilde Amalgamated Printer´s Association. Design Studenten mieten Druckmaschinen für ihre Arbeit, machen sich die Hände mit Tinte dreckig und versuchen ihre gedruckten Karten on-line zu verkaufen. Das erinnert mich an Wachsmatrizen und unsere alte Abzugsmaschine für NOVA, und daran, wie wir um einen Tisch herumgelaufen sind, um die einzelnen Ausgaben zu erstellen. Wir hatten ein gutes Gefühl dabei.
Christian Endres bringt einen Beitrag über Joe Haldemans „Der ewige Krieg“, den er, angeschlagen aus Vietnam zurückgekehrt, verfasste. Den kosmischen Antikriegsroman gibt es auch als Comic. Von Endres gibt es einen weiteren Beitrag über die Grafic Novel „Tale of Sand“ des Muppet-Schöpfers Jim Henson. – Achim Schnurrer taucht wieder in die Vergangenheit und geht den Ursprüngen des „Gestiefelter Kater“ nach. Es sieht so aus, als sei ein Vorläufer durch den Italiener Giovanni Francesco Straparolas Feder im 15. Jahrhundert entstanden, - Rüdiger Schäfer gibt etwas über B-Movies zum Besten. Ich sehe mir hin und wieder welche über das Streaming Program Winamp an, was ich fürs Karaoke in Second Life benutze. .




Nessun commento: