Origami,
die Kunst, aus einem
zusammengefalteten Stück Papier Objekte zu erschaffen. Wahnsinn, wie
viele Akademiker sich damit beschäftigen. Ich las gerade einen
Artikel in der „Business Week“ darüber. Erik Demaine, Professor
am MIT, versucht mit Mathematik herauszubekommen, was man mit Origami
machen kann.
Die Kehrseite ist
herauszufinden, wie falten sich Materialien, Moleküle? Proteine zum
Beispiel, wenn die Mitochondrien aktiv sind, falten sie sich auf
mannigfache Art, je nach dem, welche Aufgabe sie in Zellen haben.
William Shih beschäftigt sich mit DNA, die sich selbst zusammenbaut,
DNA Origami. Hier ein Video darüber. Googelt man diesen Begriff,
stößt man auf einige interessante Beispiele. Einige schaffen es
sogar, aus einem Blatt Papier Miniroboter wie die Robobee
herzustellen. Wo kann sich der interessierte Laie Kenntnisse über
Faltung von Proteinen aneignen? Bei Foldit. Hier ein anderes Video.
Foldit ist ein Videospiel, dass man sich herunterladen kann. Der
Spieler soll nach bestem Können ein Protein falten und erhält
Punkte dafür. Resultate mit
hoher Punktzahl werden von
Forschern ausgewertet. Damit kann man auch als Nichtexperte
Forschungen über Proteine und deren Konfiguration vorantreiben.
Nessun commento:
Posta un commento