Aus Businessweek Daily:
Samsung wird für 16.5 Milliarden $ AI-Halbleiter herstellen. Empfänger: Tesla.
Und über den 15 % Deal mit Trump ist nicht jeder in der EU glücklich. War aber anscheinend das günstigeste Ergebnis, das erzielt werden konnte.
In China werden weniger Kinder geboren. Nicht nur dort. Aber die chinesische Regierung zahlt Eltern für jedes neue 502.00 $. Nett.
Aus TechCrunch:
Russlands Fluggesellschaft Aeroflots Computersysteme wurden gehackt. Wer war das? Eine Reihe von Flügen fiel aus.
Und so geht es lustig weiter: Die Mehrheit von Kunden- und Angestelltendaten wurden der Versicherung Allianz Life in den USA entwendet.
Ab 28.8. wird die Sphere in Las Vegas den klassischen Film „The Wizard of Oz“ zeigen.
Aus Superintelligence:
China stellte sein erstes Open-Source 3D Modell vor. Mit einem Text-Prompt generiert das Programm komplette 3D Welten. Es startet mit Tencents HunyuanWorld 1.0. Hier etwas mehr dazu.
Aus The Independent – Breaking News:
Trump gibt Putin noch 10 – 12 Tage Zeit den Krieg mit der Ukraine zu beenden. (Na, das wird spannend). Was haben wir heute? 29.7.25.
Aus The Daily Upside:
Tesla wollte 2025 um die 5000 Optimus Roboter herstellen. Es wurden ein paar hundert, da noch Arme sowie Finger fehlen. Wat nu?
Aus The AI-Report:
Doge (Department of Government Efficiency) besitzt nun ein AI Deregulation Decision Tool, das Doge-Mitarbeitern die Entscheidung darüber abnimmt, welche Behördenregeln als nutzlos erachtet werden. Von 200.000 Behördenvorschriften wurden 100.000 als sinnlos bezeichnet und befinden sich nun auf der „Delete-Liste“.
Aus Bloomberg – Breaking News:
Thailand und Cambodgia einigten sich auf einen Waffenstillstand.
Aus The Rundown AI:
Auf der World Artificial Intelligence Conference schlug China einen auf Open-Source basierenden internationalen Entwicklungsplan für die Künstliche Intelligenz vor und warnte vor exklusiven Operationen einzelner Nationen und Unternehmen. - Der amerikanische AI-Aktion Plan sieht anders aus. Die USA haben nicht vor, mit China zusammen zu arbeiten.
Wird auch nicht funktionieren. Es wird ein wahnsinniges Wettrennen der Nationen geben, bei dem die Künstliche Intelligenz als Sieger hervorgehen wird.
Co-Pilot ist über Windows Edge erreichbar. Ich habe es versucht und hätte eine Dominion angeben müssen, von der ich nicht weiß, dass ich sie habe. Also: Umständliches Zeug. Und dann las ich, dass Co-Pilot zwar jetzt frei sei, aber später nur über ein Abo laufen könne. - Da lobe ich mir Gemini von Google. Da brauche ich nichts registrieren und kann die einfache Version, die mir ausreicht, kostenlos benutzen.
Aus Bloomberg – Evening Briefing:
Lohnt es noch über Schießereien und Messerattacken zu berichten? Ich lasse es mal. Kommt zu häufig vor. Und das Ergebnis ist immer das gleiche. Tote.
Aus The Future Party:
Bei uns in Italien habe ich es noch nicht gesehen: Elektronische Preisschilder in Supermärkten. Aber bei Lidl in Deutschland, Norwegens REMA, Hollands Albert Heijn, sollen sie schon installiert sein. Es kommt vor, dass sich im Laufe eines Tages Preise bis zu einhundert mal ändern.
Jetzt fehlen nur noch „Lucky Chairs“, wie es sie in Second Life gibt. Man setzt sich auf einen, wenn der erste Buchstabe des Nachnamens angezeigt wird. Steckt seinen Ausweis zur Verifizierung in einen Schlitz und bekommt einen Gutschein ausgedruckt und den Ausweis zurück. In Second Life benötigt man keinen Ausweis. Der Lucky Chair weiß von selbst wie der Avatar heisst, wenn er sich drauf gesetzt hat.
Aus MIT Technology Review – The Download:
E-Werke verlangen, dass Techies für den Strom in ihren Datencentern mehr bezahlen, sonst müssten Preise für andere Verbraucher erhöht werden.
Satz des Tages: „Nun clicke ich das Feld an: „Ich bin kein Roboter““. Aussage eines ChatGPT-Agenten
Aus Bloomberg – Next Africa:
AGOA ist der 25-jährige Africa Growth and Opportunity Act der USA. Trump hat ihn eingestampft. Damit ist die Einfuhr mit besonders niedrigen Zolltarifen aus Südafrika flöten gegangen. Es war immerhin ein Handelswert von Vier Milliarden $. Vorbei der Spass.
Aus Bloomberg – Fünf Themen des Tages:
Die Handelsvereinbarung mit Europa, obwohl sie von Trump als die größte bezeichnet wurde, hatte auf den US-Aktienmarkt so gut wie keinen Einfluß ausgeübt.
Apple-Produkte kommen nun eher aus Indien als aus China.
Norwegen, durch seinen Ölreichtum eines der wohlhabendsten Länder, schlafft ab. Der Krankenstand und damit die Ausgaben für das Gesundheitswesen erhöhen sich, das Level der Schulerziehung sinkt. Anscheinend überwiegt Bequemlichkeit, wenn zu viel Geld da ist. Ich meine eher, es ist eine Kombination von Geld und Alter.
Nessun commento:
Posta un commento