Aus Healthcare Brew:
Die Trump Administration prüft, ob sie Zuschüsse für Narcan einstellen sollte. Das ist eine erste Hilfe Medizin für diejenigen, die sich eine Opioid Überdosis wie die von Fentanyl verpasst haben. Eine endgültige Entscheidung wurde jedoch noch nicht getroffen.
Finanzieller Ausgleich für Krankenhäuser ist höher, wenn an männlicher Anatomie herum operiert wird. Daher werden Männer eher behandelt. (Bezieht sich natürlich auf die USA).
Atherectomy für Percutenous coronary interventions kann tödlich enden. Damit wird die Plaque aus Arterien entfernt. Eine sich drehende metallene Spirale, in eine Ader eingeführt. Es gab Rückrufe, da hin und wieder eine Spirale zerbrach. Immerhin sind es in den USA um die 20 %, in der diese Methode bei verstopften Arterien eingesetzt wird. - Ich fragte Gemini, wie es in Europa aussieht. Auch dort wird diese Methode angewandt, jedoch in geringerem Ausmass. Ich würde es erst einmal mit Anticoagulanten versuchen.
Aus MIT Technology Review – The Algorithm:
Obwohl Robotics das “next big thing” sein sollen, gibt es noch Beschränkungen, die davon nichts spüren lassen. Sie sind „doof“, von Intelligenz keine Spur, dann gibt es die Limitation: Je größer sie sind, desto eher müssen sie an die Steckdose. Ihre Fertigung ist noch kompliziert. Es wird also noch dauern, ehe aus dem Hype Realität erwächst.
Aus Bloomberg – Businessweek Daily:
Kanadier boykottieren US-Grenzstädte, sie bleiben zu Haus, und der mangelnde Zufluss an kanadischen Touristen macht sich in den US-Geschäften bemerkbar.
Aus The Washington Post:
Präsident Trump gibt an, dass er das Inselgefängnis Alcatraz wieder aktivieren wird.
Israel beabsichtigt den Gaza Streifen zu besetzen.
Aus Bloomberg – Evening Briefing:
Inflation in der Schweiz fiel auf 0.
Aus TechCrunch:
Die Würfel sind gefallen: Musks SpaceX-Mitarbeiter werden von nun an in der Stadt Starbase wohnen. Sie wohnten schon immer auf dem Flecken Land in Texas, doch nun wurde dieser zu einer Stadt erklärt.
Aus The Daily Upside:
Unilever investiert 1.5 Milliarden $ in Mexiko. Es ist eben so: Nach vier Jahren ist Trump weg und der mittel – südamerikanische Markt entwickelt sich weiter.
Aus The AI Report:
Über 250 CEOs forderten in den USA, dass Künstliche Intelligenz Lehrstoff in den High Schools sein müsste. Das wäre, als wenn Deutschland das gleiche für seine Gymnasien fordern würde, um das Land wettbewerbsfähig zu halten.
HUGO-Administratoren des in Seattle stattfindenden SF-WorldCons traten zurück, da bei der Auswahl des HUGOS die AI ChatGPT angewendet werden wird.
OpenAI wird eine Non-Profit Organisation bleiben.
Ein Impfstoff gegen die Gürtelrose hilft auch gegen Krankheiten am Herzen.
Aus Bloomberg – Economic Daily:
Es wird spannend in Deutschland. Der vorgeschlagene CDU-Abgeordnete März zum Bundeskanzler erhielt im ersten Wahlgang nicht die erforderliche Stimmenanzahl.
Der größte Strom-Blackout in Spanien verringerte den dortigen Wirtschaftswert um angenommene 400 Millionen Euros.
Aus The Hustle:
Waymo beherrscht die Robo-Taxi Szene. Das Unternehmen wird nächstes Jahr 2000 Jaguar Robo-Taxis hinzufügen. Es ist zur Zeit in San Francisco, Los Angeles, Phoenix und Austin aktiv, mit 250.000 Fahrten pro Woche. Es werden weitere Zeekr RT Robo-Taxis hinzukommen.
Aus Bloomberg – Hyperdrive:
Lagerbestände ausländischer Autos wurden in den USA leergekauft. Es wird ein durch die neuen Zölle bedingter Verkaufsrückgang von ca. 10 % erwartet.
Aus Bloomberg – Balance of Power:
2022 verkündeten die Vereinigten Arabischen Emirate, dass ihre Künstlichen Intelligenzen mit den amerikanischen im Wettbewerb stünden. Davon ist nichts mehr zu spüren. Sie haben mit den europäischen zusammen den Anschluss gegenüber den chinesischen und US-amerikanischen verloren.
Im Sudan, und vor allem in der Stadt Port Sudan hat es wieder gerummst. Nun, ist ja nichts neues.
Aus The Rundown-AI:
Die Vereinigten Arabischen Emirate legten Künstliche Intelligenz als Unterrichtsstoff für Schüler der Klassen 1-12 fest.
Aus Heise Online:
Ab Mitte April gilt in Polen ein Fotografierverbot für militärische und andere strategisch wichtige Projekte.
China Zorrilla, ursprünglich eine Schauspielerin aus Uruguay, die dort einen Ruf als „Grande Dame“ besaß und inzwischen verstorben ist, findet sich als in Australien hergestellte Elektrofähre wieder, die zur Zeit als größtes elektrogetriebenes Schiff gilt.
Nessun commento:
Posta un commento