Aus Bloomberg – New Economy Saturday:
Abgesehen von der US-Arabischen Freundschaft sind auch die Chinesen dran, sich mit dem Nahen Osten zu befassen. In der saudischen Region Al-Ahsa eröffnete ein chinesisches Startup eine Klinik, in der Künstliche Intelligenz diagnostiziert. Via einem Tablett beschreiben Patienten ihre Symptome dem KI-generierten Dr. Hua.
Aus Morning Brew:
Novo Nordisks CEO konnte sich nicht mehr an der Spitze halten. Er trat zurück. Grund, sinkende Aktien und zunehmende Konkurrenz von Unternehmen, die Gewichtsabnahmemedikamenteherstellen. Letztes Jahr fiel der Aktienkurs um 53 %.
US-Credit Rating wurde durch die Agentur Moody herabgestuft.
Aus Bloomberg – Hauptstadtgeflüster:
Die meisten von Microsoft gefeuerten Mitarbeiter sind Softwareentwickler. Es wird vermutet, dass Künstliche Intelligenz deren Arbeit übernimmt.
Das Diamantunternehmen De Beers verkauft eine Reihe von Diamanten unter Preis an ausgewählteKunden, ohne offizielle Preise in der Liste zu senken. Ziel ist es offenbar, Lagerbestände abzubauen.
Aus TechCrunch:
Epic Games Computerspiel Fortnite flog aus dem US Apple-Appstore.
Aus Bloomberg – Evening Briefing:
Das Unternehmen LVMH steht auch nicht so gut da, nachdem Chinesen dem Kauf von Luxusgütern entsagten. Es krebst am Boden der Börseliste herum.
Aus Washington Post:
Die US-Gesundheitsbehörde FDA genehmigt einen Bluttest zur Erkennung von Alzheimer.
Aus The Daily Upside:
Die US-Supermarktkette Walmart plant in diesem Monat Preise zu erhöhen und führt dies auf die neuen Zolltarife zurück. Trump meint, Walmart solle die Erhöhungen nicht weitergeben.
Aus Bloomberg – Morning Briefing:
Die japanische Immobilienfirma Livlan in Tokio liefert schallisolierte Appartements und hat bereits 6000 Vorbestellungen. Die Welt wird geräuschvoller. Leute wollen ihre Ruhe haben.
Aus AI-Report:
Open AI s CEO Altman stellt es sich so vor. Seine KI ChatGPT soll eines Tages den Nutzer so gut kennen, indem sie sich die Marotten, täglichen Bewegungen etc. des Nutzers merkt, sie registriert, um ihm bei Anforderungen helfen und ihm als Lebensstilberater dienen zu können.
Aus Nautilus:
BOXABL US-Startup für Kleinhäuser strebt an, diese in Serie herzustellen. Fließbandarbeit.
Aus Morning Brew – Brew Review:
Side Hustles, auf deutsch „Nebenbeschäftigungen“ sind in den USA nichts ungewöhnliches. Denn mit dem Hauptberuf verdienen manche nicht genug, um durch den Monat zu kommen. Gibt dort schließlich kein Bürgergeld. Man muss sich selbst kümmern.
Zahlen: 71 % der Side Hustler verdienen damit weniger als 500 $ im Monat. 19 % bis zu 2.000 $ und der Rest darüber.
Aus The Hustle:
Durchschnittswert einer US-Haushaltes: 1.06 Millionen $. Stand 2022. Neu ist, dass die Millionengrenze überschritten wurde. Die Daten stammen von der Federal Reserve und wurden letztes Jahr veröffentlicht. Wertpapiere, Immobilien, Beträge auf dem Konto minus Schulden.
Ich habe mal für Deutschland gegoogelt. Stand 2023: 324.800 Euro. Also Jungs. Wie schon der Kanzler sagte: In die Hände spucken und mehr arbeiten, lol.
Aus Bloomberg Weekend – The Forecast:
Anscheinend ein Widerspruch, und dann doch nicht. Es wird bereits mehr gearbeitet. Nicht unbedingt in Deutschland, aber Microsoft entließ rund 6000 Mitarbeiter ohne an Produktivität einzubüßen. AI = Künstliche Intelligenz macht es möglich. Stellenangebote werden in den USA minimiert. Einige Unternehmen äußern sich:
Alphabet und Microsoft geben an, dass die AI 30 % des Computercodes schreibt. Das gilt sicher auch für die anderen Techfirmen der „Magnificent 7“. Darüber hinaus sagte Intuit, sie würden etwa 40 % schnellere Kodierungsergebnisse erhalten, Expedia setzt die AI fürs Marketing ein und Coca Cola setzte AI für Weihnachtsanzeigen ein. Noch nicht der große Wumms, aber Vorboten von dem, was kommen wird.
Ausserhalb Helsinkis gibt es das größte Fernwärmeprojekt, das die in Microsoft-Datenzentren entstehende Wärme für die Beheizung von etwa 100.000 Wohnungen einsetzt. Das wird in Espoo, der zweitgrößten Stadt Finnlands verwirklicht werden.
Aus Bloomberg – Fünf Themen des Tages:
Deutsche Sparkassen können sicher sein, dass von ihnen ausgegebene Kredite nicht vollständig zurückgezahlt werden können; denn die Wirtschaftslage gerade bei Kleinunternehmen, die viele Sparkassen als Kunden haben, ist prekär. Es hilft, dass Sparkassen einen Pool unterhalten, der Kreditausfälle absichert.
Aus Bloomberg – Hyperdrive:
Nachdem es mit der Herstellung eigenener Software nicht geklappt hat, wird Rivian Software für die zur Volkswagengruppe gehörenden Fahrzeugtypen erstellen.
Übrigens: Nachdem ich mir für Karaoke in Second Life Tom Petty Songs eingeübt habe bin ich zu Nirvana Songs übergegangen. Smells like Teen Spirit ist ein Hammer.
Nessun commento:
Posta un commento