Coversong Roads

sabato, maggio 31, 2025

Newsletters


Bevor ich es vergesse: Im Moment befinden sich die meisten meiner Blogleser in den USA, vorher waren es die aus Singapur. Nun die letzten US-Top Ten

The latest available Billboard Hot 100 chart for the week ending May 31, 2025, shows the following top ten:

  1. "What I Want" - Morgan Wallen & Tate McRae

  2. "Just In Case" - Morgan Wallen

  3. "I'm The Problem" - Morgan Wallen

  4. "Ordinary" - Alex Warren

  5. "Luther" - Kendrick Lamar & SZA

  6. "Die With A Smile" - Lady Gaga & Bruno Mars

  7. "I Got Better" - Morgan Wallen

  8. "Superman" - Morgan Wallen

  9. "A Bar Song (Tipsy)" - Shaboozey

  10. "Love Somebody" - Morgan Wallen

(Gemini sneaked in and gave it to me)


 Aus Bloomberg – Businessweek Daily:

Wie Walmart, die größte US-Supermarktkette berichtet, ist das Kaufvetrhalten der US-Amerikaner bis jetzt gleich geblieben. Zölle haben es noch nicht verändert.

Interessant: Get Paid to Move. Tulsa in Oklahoma zahlte 3.400 Zuzüglern je 10.000 $. Eine Untersuchung ergab, dass dadurch die lokale Wirtschaft um das vierfache wuchs.

Aus Healthcare Brew:

Trump spielte mit dem Gedanken, jeder Familie, die ein Baby bekam, 5.000 $ zu zahlen. Die Gesundheitsindustrie machte eine andere Rechnung auf. Ein Baby im Krankenhaus zu bekommen, kostet 18.865 $. 40 % der Mütter sind mit Medicaid versichert, und da der Kongress daran denkt, die Ausgaben zu senken, könnten Mütter die Gebühren in Zukunft aus eigener Tasche bezahlen.

Aus TechCrunch:

Googles AI Overviews war im Glauben, wir lebten im Jahr 2024. Das hat Google nun bereinigt. Ich werde Gemini gleich mal fragen: Wir schreiben das Jahr 2025, meinte sie. Dann ist ja alles in Ordnung.

Ein Texas Sheriff benutzte Flocks Nummernschildkamerasystem in US-Staaten, in denen Abtreibung erlaubt ist,Wagen mit Texasnummernschildern zu fotografieren, um herauszubekommen, ob Frauen aus seinem Staat, in dem Abtreibung verboten ist, widerrechtlich eine Abteibung vornehmen lassen.

Aus Manager Magazin – Der Tag:

Die von einer Pleite bedrohten und vom Staat gerettete Meyer Werft, beim Bau von Kreuzfahrtschiffen in eine wirtschaftliche Notlage geraten, soll andere Schiffe bauen: Kriegsschiffe. Es gibt gerade Bedarf.

Der Solaranlagenhersteller Meyer Burger stellt seine Produktion in den USA ein. Ich meine, mit dem Abbau hatte er doch schon in Deutschland angefangen.

Aus Bloomberg – Breaking News:

Der US Oberste Gerichtshof erlaubt der US-Regierung 500.000 Migranten in den USA das Aufenthaltsrecht abzuerkennen.

Na, und dann beschwert sich Trump noch über China und meint, das Land hielte sich nicht an Vereinbarungen seine Zölle zu senken, lol. Wer hätte das gedacht.

Aus Bloomberg – Green Daily:

Die J.H. Campbell power plant am Lake Michigan darf weiterlaufen. Trump machte mit einer Notverordnung möglich, dass das von einer Schließung bedrohte Kohlekraftwerk weiterhin seine Dämpfe in die Atmosphäre blasen kann, um die Kohleproduktion anzukurbeln.

Im englischen Kanal findet eine durch höhere Wassertemperaturen bedingte Oktopusinvasion statt.

Kaffeeersatz, oh dear. Den gab es bei uns in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg. Der echte wurde auf dem Schwarzmarkt verkauft. Da gingen meine Oma uind ich hin, kauften eine komplette Dose. Als wir sie öffneten, fanden wir Kartoffelschale.

Jetzt wird er in den USA anscheinend wieder verkauft. Auch in Supermärkten, da die Anbauflächen austrocknen und der Preis echten Kaffees dadurch stark gestiegen ist. Die Businessweekleute probierten den Ersatz gemeinsam. Einer fand ihn exquisit, andere wie stehengelassenen kalten Kaffee. - Als ich bei Dow Chemical mit deutschen und amerikanischen Kollegen in Michigan tätig war, hatten wir eine Kanne mit amerikanisch und eine mit europäisch zubereitetem. Der letzte war doppelt so stark. Aus Italien brachte ich Lavazza Kaffee und eine Caffettiera mit. Die kostet bei Temu 2.06 €. In den USA wurde sie sicher inzwischen teurer. Doch der italienische war mir zu stark geworden. Ich schwenkte um auf die Maschine von Mr. Coffee und auf südamerikanischen Kaffee. Die von Mr. Coffee fand ich echt stark. Mit Uhr und Einschaltvorrichtung. Um 8:00 morgens hörte ich ihr Gurgeln.

In Belem, Brasilien gibt es einen Eisladen, der eine neue Eissorte mit dem Namen COP30 entwickelte. COP30 wird das diesjährige Klimatreffen der Nationen dort genannt. Das Eis ist eine Mischung der Amazonasfrucht Cupuacu mit Pistazien und Nüssen. Vielleicht sollten wir da mal hinfliegen :-).

Und es geht wieder um die zunehmende Anzahl der Octopusse im englischen Kanal. Hoffentlich ist Cthulhu nicht darunter.

Aus Bloomberg – Next Africa:

Das US-Aussenministerium sucht nach Ländern, die bereit sind Immigranten zurückzunehmen. Ins Auge gefasst wurden El Salvador, Mexiko, Süd Sudan und Ruanda.

Spanien hat inzwischen ein Programm entwickelt, das Immigranten aufnehmen und den bisher dort lebenden Undokumentieren einen legalen Status geben soll, um die Wirtschaft am Wachsen zu halten, eine sich abschwächende Geburtenrate und die Internationalität zu verstärken.

Aus Morning Brew:

PBS und NPR (Public Broadcasting Service und National Public Radio) wurden von der Trump-Administration Zuschüsse gekündigt. Nun klagen sie dagegen.

Aus Bloomberg – Weekend:

Die mexikanische Pràsidentin Claudia Sheinbaum hat in ihrem Land eine Zustimmungsrate von 81
%. Ich googelte mal. Die für den deutschen Bundeskanzler Merz liegt bei 25 %. Deutschen kann doch nichts recht machen, lol.

Aus Bloomberg – Evening Briefing:

Bürgermeister von US-Städten, die sich an der kanadischen Grenze befinden, sind nicht begeistert von Zöllen. Sie wollten eher mit kanadischen Kommunen und Unternehmen zusammenarbeiten, so wie sie es dekadenlang gemacht haben.

Aus Gizmodo:

US-Importe fielen im April dieses Jahres um 19.8 %.

Nessun commento: