Coversong Roads

venerdì, aprile 25, 2025

Der Spiegel v. 17.4.2025


 

Ist Familien bezogen. Titelüberschrift: „Bin ich ein guter Papa?“ Keine Ahnung. Ich überschlage das Kapitel.

Mit dem Leitartikel „Die Meinungsfreiheit schützen“ wird von Spiegelredakteuren empfohlen den Paragraphen 188 des Bürgerlichen Gesetzbuches zu streichen. Der macht Leute strafbar, die Politiker beleidigen, verleumden, eine üble Nachrede durchführen.

Darunter fällt auch, wenn ein Rentner den Wirtschaftsminister Deutschlands als professionellen Schwachkopf bezeichnet. Ich bin davon überzeugt, dass ein großer Teil der Bevölkeruing das genau so sieht, nur haben sie es nicht geschrieben.

Dann gibt es noch einen Haufen Politik, die auch nicht zu interessieren braucht, da die Musik in China und den USA gemacht wird.

Es wird gefragt, ob genügend junge Männer daran interessiert sind, Soldaten zu werden. Was ich gut fand, war die Teamzugehörigkeit. Krieg selbst ist auf jeder Ebene idiotisch.

Deutsche Forscher, die sich mit dem Bau von Atomkraftwerken und der Atomphysik beschäftigten, haben in ihrem Land wenig Aussichten, Kenntnisse zu nutzen. Was machen sie? Gehen nach Afrika, nach Ruanda, um dort einen kleinen Kernreaktor zu entwickeln. Was soll man machen. Irgendwo muss es ja weiter gehen.

Die IT-Vorstandsdame von Volkswagen, Hauke Stars, sieht für Deutschland die Chance Vorreiter für eine industrielle Anwendung der KI zu werden. Hat sie wohl recht. Die Chance ist da. Für die Nutzung sieht es wohl eher mies aus, wenn ich mir die Bürokratie in Deutschland vor Augen halte. Im Grunde könnte schon die gesamte Produktion von der KI gesteuert werden, in welchem Industrie- und Geschäftszweig auch immer. (siehe meinen Chat mit einer AI über den Ablauf in einer Schokoladenfabrik, das muss schon ein Jahr her sein). Außerdem hat sich mit IoT nicht viel getan. Das ist auch ein Produktionseinsparungshammer. Technisch schon seit Jahren möglich. Passiert ist nichts. Oder intelligente Ampeln. Schon vor Jahren angedacht. Ehe diese Schlafgurken zu Potte kommen, ist die Sonne explodiert.

Es geht weiter. Um das Ende des Weltautos. Die Kraftfahrzeugherstellungslandschaft gruppiert sich neu. Mercedes, BMW, VW müssen sich ranhalten. Bei VW sieht man einige Anzeichen, dass es nicht aufgibt.

Einige Artikel überschlage ich. Wie zum Beispiel den über OnlyFans. Verquere Freizeitgestaltung.

Dass China sich zur Weltspitze hinbewegt, was Grundlagenforschung angeht, zeugt davon, wie wichtig die dortige Regierung diesen Zweig der Forschung nimmt. In diesem Beispiel geht es um einen Neutrinodetektor, der dort entsteht. Nun, Neutrinodetektoren gibt es schon in allen möglichen Ländern. Aber trotzdem: Neutrinos sind eben faszinierend.

Powerbanks, Lithiumzellen, können Brände auslösen, auch in Flugzeugen. Beispiel: Unfall auf einem südkoreanischen Flughafen, der nur deshalb glimpflich ausging, weil die Maschine noch nicht abgehoben hatte. Es wird an Vorschriften zur Kontrolle von Powerbanks gearbeitet.

Gasleitungen und andere Pipelines auf dem Meeresboden sind schwer zu überwachen. In einem Beroicht werden norwegische Maßnahmen beschrieben. Saboteure werden vor allem unter den Russen vermutet.

Auch so ein Ding, von dem ich wenig Ahnung habe. ADHS. Dieser Hippeligkeitsfaktor. Bei Mädchen scheint es deren Verhalten durcheinander zu bringen. Eine Psychologin wird über dieses Thema befragt. Und wie man am besten damit umgeht.

Expo 2025 in Osaka. Steht unter dem Thema Nachhaltigkeit. Früher, in den 60ern, stand sie noch unter dem Thema „größer, schneller, weiter“. Da gab es „Unser Freund, das Atom“. Alles vorbei. „Das Grauen schleicht durch Tokio“. Lol. Ich erinnere mich noch an den Film aus der Zeit. War ein Blob-Movie. Wir, meine Freunde und ich, waren jede Woche im Kino. Nur scheint sich das Grauen in unsere Gegenwart gerettet haben. Von „größer, schneller, weiter“ ist keine Rede mehr. Warum eigentlich nicht? Die Menschheit kommt nicht mehr mit. Technologie sprintet, die Menschen hecheln ihr nach. Setzen sich auf eine Bank. Technologie sprintet weiter.

Nessun commento: