Coversong Roads

domenica, maggio 30, 2010

Interzone 228, Science Fiction and Fantasy

Jason Sandfords “Plague Birds” ist in einem Setting angesiedelt, das häufig bei Fantasy vorkommt: In Wäldern. Die Einwohner haben sich zu Clans formiert, die in Dörfern oder um diese herum als Jäger leben. Wenn man jedoch als Leser erfährt, dass Dörfer von einer Künstlichen Intelligenz bewacht und kontrolliert werden, die versucht, genetisch manipulierte Menschen auf ihren Ursprung zurückzuführen, dann kommt die SF zum Vorschein.

In eines dieser Dörfer kommt eine Frau, die von den Bewohnern anhand ihres Aussehens als Plague Bird erkannt wird. In ihr steckt Künstliche Intelligenz eines anderen Kalibers, die sich als eine Art Landesrichter nur mit Recht und Unrecht befasst, Urteile fällt und vollstreckt. Zerstörerische Nanoteilchen gehen in dem Moment auf das oder die Verurteilten über, wenn sich ein Plague Bird die Haut aufritzt, was auch in diesem Falle geschieht. Der Plague Bird wurde durch Künstliche Intelligenz und Nanoteilchen länger als tausend Jahre am Leben erhalten. Doch jetzt schwinden die Kräfte der Frau und sie überträgt ihre Macht auf eine Frau des Dorfes, aus deren Perspektive die Geschichte erzählt wird.

Abgesehen von den Geschichten lese ich DVD-, Buch-, Filmbesprechungen. Nick Love wurde für seine Film Kolumne „Mutant Popcorn“ mit dem BSFA Award ausgezeichnet.

mercoledì, maggio 26, 2010

Albedo 38

Das irische Magazin enthält neben Kurzgeschichten und Buchbesprechungen ein Interview mit James Gunn, einem SF-Autor meiner Jugendzeit. Er ist alt genug dafür, 1923 geboren. Wusste gar nicht, dass er noch lebt.

Albedo bringt pro Ausgabe die drei mit dem Aeon Award ausgezeichneten Stories von 2008. Bischen spät, aber was soll´s. Die Geschichten dieser Ausgabe sind im Fantasy und Horrorbereich angesiedelt und haben mich nicht vom Hocker gerissen. Also werde ich nichts darüber schreiben und warte auf die nächste Ausgabe in drei Monaten. Bemerkenswert sind die Beträge der drei Preise, die jedes Jahr vergeben werden: 1000, 200, 100 Euro. Ist doch nett, einen Sponsor zu haben.

lunedì, maggio 24, 2010

Focus, The British Science Fiction Association Magazine for Writers, Spring 2010

Es gibt eine Menge Unterschiede zwischen der BSFA und dem SFCD, den größten SF-Clubs beider Länder. Einer davon ist, dass in der BSFA einige SF-Autoren dort ehrenamtlich tätig sind. Stephen Baxter, Ian Whates, Martin McGrath z.B. Ein weiterer Kommentar erübrigt sich.

Gareth L. Powell schreibt über den Hergang, wie er sein erstes Buch auf den Markt brachte. Terry Jackman schreibt über den Fantasy Con der British Fantasy Society. Er ist Koordinator des BSFA Online Writers Workshops. Auch da könnte der SFCD etwas näher hinsehen. Sein Nachrichtenorgan Andromeda reflektiert wenig Kreativität, sondern Bestehendes wie Fanzines, Spiele, Filme, Bücher etc.

Powell gibt in einem zweiten Beitrag Tipps, wie man Pressenotizen verfasst. Michaela Stanton schreibt über die Cola Factory, eine Londoner Schreibgruppe. Christopher Priest gibt diesmal in seiner Master Class Ratschläge, wie man für ein Manuskript Nachforschungen anstellt.

Eine Seite bietet „Poems from the Stars“. Dev Agarwal erklärt, wie er zu Story-Ideen kommt und Nina Allen, die auch gute SF schreibt, berichtet hier, wie sie Objekte aus dem täglichen Leben findet, die in einer Geschichte Grauen erzeugen können.

domenica, maggio 23, 2010

Vector 262, The Critical Journal of the British Science Fiction Association

Enthält die “BSFA Awards Shortlist 2009”, also die mit den Kandidaten für den BSFA SF-Literaturpreis 2009. Die Stories hatte ich bereits an anderer Stelle erwähnt. Unter den Büchern sehe Stephen Baxter: Ark; Ursula K LeGuin: Lavinia; China Mieville: The City & The City; Adam Roberts: Yellow Blue Tibia.

Dann geben eine Anzahl von Rezensenten ihr Urteil über Bücher ab, die ihnen 2009 am besten gefallen haben. Ich selbst habe letztes Jahr, glaube ich, kein einziges Buch gelesen und dennoch tausende von Seiten SF durch meine Abos auf US und britische SF-Magazine.

Es werden Filme, Fernseh-Serien des vergangenen Jahres besprochen. Die einzige Serie, die gut wegkommt ist Torchwoods Children of Earth, die ich mir gerade abends ansehe. Besprechungen über neue Bücher schließen an.

Andy Sawyer, der für die SF-Foundation der Universität Liverpool die Bücher verwaltet, rezensiert Edwin Lester Arnolds „Lt. Gulliver Jones: His Vacation on Mars“ von 1905. – Alan Baxter schreibt über SETI, das 1959 entstanden war und macht sich Gedanken darüber, dass nach 50 Jahren von Aliens noch kein Zeichen gefunden wurde. Nun, zum Glück gibts Dr. Who und Torchwood.

sabato, maggio 22, 2010


Phantastisch 38


Bei Interviews habe ich immer den Eindruck, die Antworten der Autoren schon irgendwo mal gelesen zu haben. Es gibt keine großen Unterschiede im Werdegang, wie auch. Man wird geboren, lebt und dann ist man tot. Und was dazwischen liegt, sind uninteressante Varianten des Lebens, die mich nicht vom Hocker hauen. Mit Mark Rowlands wird ein Philosophieprofessor interviewt, der meint, SF und Philosophie hätten Verknüpfungspunkte. Das Gleiche hätten sicher auch SF und Ingenieurwissenschaft, SF und Architektur, SF und Physik etc. Neben Rowlands werden Nick Harkaway, Kai Mayer und Susanne Gerdom interviewt.


Heiko Langhans berichtet über Playboy Science Fiction. Ich selbst hatte vor zig Jahren Playboy abonniert, besaß Playboy-Krawatten, Manschettenknöpfe mit dem Karnickel. Abgesehen von der Aufklappschönheit waren die Stories auch nicht von schlechten Eltern. Und wer hatte nicht davon geträumt wie Playboy-Gründer Hefner zu leben.


In „ewig lockt das Unheimliche“ werden Spiele vorgestellt, die H.P. Lovecrafts Cthulhu-Mythos zum Thema haben. – Dann gibt es einen Bericht über die SF des Julius von Voß mit dem Titel „Preußen im 21. Jahrhundert“. Über die Ausgaben von „Phantastisch“ hinweg war mir aufgefallen, daß im 19. Jahrhundert schon viel über die Zukunft fabuliert worden war.


Ich finde den zweiten Teil des Berichtes über Peter Straub, dessen Bücher und einen Beitrag über die Entstehung einer Fantasy-Hörspielserie.


Wenn ich jetzt nichts zu diesem Fotos schriebe, hätte ich sicher nach einem Monat vergessen, dass sich darauf eine "deadly Mantis", also eine tödliche Sonnenanbeterin befindet. Ich sah mir Mystery Science Theater 3000 auf Winamp an, als ich diesen Beitrag verzapfte. Nicht besonders gut zu erkennen, aber glaubt mir, es ist ein Rieseninsekt.

giovedì, maggio 20, 2010

British Science Fiction Association, 2009 Awards

Enthält sechs für den Preis vorgeschlagene SF-Stories: Sinner, Baker, Fabulist, Priest; Red Mask, Black Mask, Gentleman, Beast von Eugie Foster (Interzone 220), The Push von Dave Hutchinson (Newcon Press), Johnny and Emmie-Lou get married (Interzone 222), Vishnu at the Cat Circus (extract) von Ian McDonald (Gollancz), The Beloved Time of their Lives von Ian Watson & Roberto Quaglia (Newcon Press), The Assistant von Ian Whates (The Solaris Book of Science Fiction).

Nun, die Interzone-Geschichten kannte ich als Abonnent natürlich. Ich hatte die beiden auch in meinem Blog erwähnt, weil sie mir gefallen hatten. Von den restlichen fand ich „Push“ am besten. Eine Gruppe wohlhabender Männer und Frauen nutzt die Technik des überlichtschnellen Push-Antriebs, um nach einem Planeten zu suchen. Sie finden einen bewohnbaren, fliegen Kolonisten ein und besiedeln ihn. Die Agency, eine Art UNO versucht dagegen zu halten und sich den Planeten einzuverleiben, scheitert jedoch an ihren eigenen Gesetzen. Der Planet Reith erklärt sich unabhängig. Seine Ureinwohner, Rocker genannt, dienen, da sie keine Intelligenz aufweisen, als Nahrung.

Das ändert sich, als der Protag Hanson, der nach 400 Jahren durch seine überlichtschnellen Weltraumflüge erst ein Alter von 45 Jahren aufweist, von einem seiner Freunde auf den Planeten zurückgerufen wird. Die Rocker haben plötzlich begonnen, Häuser und Dörfer zu bauen. Die Regierung von Reith, der sein Freund vorsteht, fürchtet dadurch, dass die Agency auf den Planeten einfallen wird, wenn sie erfährt, dass die Kolonisten sich von intelligenten Wesen ernährt haben. Der guten Ordnung halber muss ich anführen, dass eine große Anzahl der Rocker diesen Intelligenzsprung nicht mitgemacht haben. Hansen schlägt vor, den Atommeiler, der in der Nähe der Rocker steht, zur Explosion zu bringen und die Rocker sterben zu lassen, um der Agency jede Handhabe für eine Invasion zu nehmen. Eine Finte.

In Wirlichkeit fliegen alle intelligenten und eine beachtliche Anzahl unintelligenter Rocker mit Hanson in den Weltraum, um nach einem neuen Planeten zu suchen, der ihnen Freiheit und Selbständigkeit garantiert.

mercoledì, maggio 19, 2010

Scientific American, June 2007

Der Anfang jeder Ausgabe besteht aus Kurznotizen. Hin und wieder sind sie erwähnenswert wie „Fish that go skin-deep“. Mitten in der Türkei gibt es heiße Quellen, die von einem Bach in der Nähe abgetrennt wurden. Dort lebende Fische haben damit keine Möglichkeit mehr, hin und her zu pendeln um Nahrung aufzunehmen. Sie nibbeln nun an der Haut der Personen, die in den heißen Quellen sitzen. Diesem Vorgang wird eine heilende Wirkung zugeschrieben. Der Fisch selbst stammt vom Karpfen und der Elritze ab. Er soll nun auch in chinesischen heißen Quellen eingesetzt werden.

Nun zu den Artikeln. In „A simpler Origin of Life“ geht es um die Frage: Hat sich unbelebte Materie spontan zu einem komplizierten Molekül wie RNA geformt? RNA ist Bestandteil einer jeden Zelle und besitzt die Aufgabe Informationen von der DNA, den Bausteinen des Lebens zu den Ribosomen zu transportieren, die damit die zum Leben erforderlichen Eiweiße erzeugen können. RNA nahm Millionen Jahre in der Vergangenheit auch die Funktionen der DNA wahr. Ist RNA aus toter Materie entstanden? „Unwahrscheinlich“, meint der Autor. Sie ist zu komplex und es wird angenommen, dass sich einfaches Leben aus einem Netzverbund einfacher Moleküle formte.

„Lifting the Fog around Anesthesia“.

Narkose. Viele, die daraus erwachen, meinen sie seien gerade erst betäubt worden. Auf der anderen Seite geben einige Personen an, dass Bewußtsein nicht verloren zu haben und daß sie den Hergang ihrer Operation verfolgen konnten. Es wird versucht, herauszubekommen, wie diese, so wie andere Effekte wie Immobilität, Schmerzlosigkeit, Bewußtlosigkeit entstehen und die neurale Kommunikation im Gehirn unterbrochen wird. Die Entschlüsselung der Rezeptoren der Neuronen, die dabei eine Rolle spielen kommt voran. Von daher wird versucht, einen Weg zu finden, die negativen Wirkungen der Narkose zu eliminieren.

„When Fields collide“.

Teilchenphysik und Kosmologie waren bis 1975 ein Studienfach und Forschungszweig. Durch die Trennung der Fächer gewann man neue Erkenntnisse durch unterschiedliche Vorgehensweisen in der Forschung. Wissenschaftler in der Suche nach der Weltformel, und dabei kennen wir sie alle: 42, haben ihre Schwierigkeiten, Schwerkraft in ihre Formel einzubauen, besonders dann, wenn die Newtonsche Konstante als Maßeinheit angesehen wird. Bei dem nach dem Physiker Ernst Mach benannten Prinzip sieht es anders aus. Der postulierte, dass Masse eines Objektes von allen anderen im Universum vorkommenden Objekten abhängt. Entgegen der Meinung Einsteins, für den die Newtonsche Konstante für jeden Punkt im Universum gleich war, betrachteten die Kosmologie-Forscher Brans und Dicke die Konstante als ein skalares Feld, dessen Wert an jedem Punkt in Raum und Zeit unterschiedlich sein konnte.

Ein anderes Konzept für die Masse wurde von den Teilchenphysikern entworfen. Nach Peter Higgs z.B. wurden die Higgs-Teilchen benannt, nach denen mit dem Großen Hadron Collider gefahndet wird.Gleichungen sollten symmetrisch sein, oder? Auch bei einer Grand Unified Theory (GUT). Um ihre Symmetrie herzustellen, behauptete Higgs, es müsste in der Natur ein Teilchen geben, das noch unbekannt sei. Sollte es nicht existieren, müssten die Physiker wieder zum Reissbrett zurück.

„Restoring America´s Big Wild Animals“.

Der Autor möchte Tiere in den USA ansiedeln, die dort vor rund 13.000 Jahren verschwunden waren. Dazu gehören Elefanten, Kamele, Löwen, Jagdleoparden. Fleischfressende Tiere halten die pflanzenfressenden in Schach. Richtig, doch was haben Kamele und Elefanten damit zu tun? Der Autor hat sich ein paar Gründe aus den Fingern gesogen. Farmer werden sicher begeistert sein, wenn Elefanten in ihrer Nachbarschaft leben. Und Löwen in Nationalparks. Die würden sicher von schießwütigen Amis abgeknallt.

„Breaking Network Logjams“

Es wird vorgeschlagen, Router, die Messages 1:1 weiterleiten durch Network-Coders zu ersetzen. Damit würde ein eventueller Datenstau aufgehoben. Fällt mir schwer, das zu erklären. Deshalb lasse ich es J. Es würde bei mir Stunden dauern, das auseinander zu klamüsern.

martedì, maggio 18, 2010

Ich sehe gerade,

mein Artikel aus den frühen Jahren des Fandoms steht im Zauberspiegel.
So, es ist 7:00 morgens, wir haben Sonnabend, den 15. Mai

Und ich sitze auf dem Bett in meinem Zimmer des Hotels Bürgerhof in Wetzlar. Die Mannschaft ist im Vergleich zum letzten Oldie-Con stark geschrumpft. Wir haben max. 12 Personen. Einige waren nur ein paar Stunden dort und sind wegen anderer Verpflichtungen wieder abgedüst. Hope, unser Organisator ist auch wieder da, sieht zwar durch seine Unfälle noch etwas mitgenommen aus, aber wird schon wieder, denn SF-Oldies haben erstaunliches Durchhaltevermögen, soweit sie noch am Leben sind.

Wir sind deutschsprachig international: 1 Österreicher, 2 Schweizer und der Rest Deutsche sowie ein deutsch-Italiener, mich, lol. Zum ersten Mal dabei, Dieter von Reeken, Herausgeber der DvR-Buchreihe, Kollektion Lasswitz. Ich konnte ihm in Rainer Eisfelds „Die Zukunft in der Tasche“, das Dieter auch verlegt hatte und mit sich führte, ein Foto aus dem Jahre 1959 zeigen, auf dem ich mit einigen anderen „Weichenstellern des deutschsprachigen SF-Fandoms“ wie Ulf Miehe, Winfried Scholz, Mario Kwiat, Willi Voltz, Jürgen Breidenbruch zu sehen bin. Das war vor rund fünfzig Jahren. Nicht zu fassen. Für heute ist ein Besuch der Phantastischen Bibliothek geplant.

Was war vorher passiert?

Am Mittwoch Abend erhielt ich den Besuch von Marc und Anissa, einem SF-Fan Paar aus Schleswig Holstein. Sie geben Helgas Galaktische Funkbude im Internet heraus. Marc hatte mich vor Jahren in Second Life aufgestöbert, wo die beiden als Avatare auf einer meiner Inseln ihr Tanzbein schwangen. Das war zu der Zeit, als ich dort noch Parties gab. Wir unterhielten uns nett in der Bar meines Hotels, dann gingen wir essen. Im Gegensatz zur Küche in Wetzlar mit köstlichen Medaillons aus Schweinelende, Champignons und Spätzle, war es eine pampige Reispfanne mit Hühnchen, in der man nichts mehr erkennen konnte. Ich bekam es nicht vollständig herunter. Anschliessend überspielten wir noch einige gescannte Fanzines wie SOL und NOVA, die Marc auf einer CD mitgebracht hatte, auf meinen Laptop. Ich las später in SOL 13 und fand heraus, dass ich auch „Leiter der West German Branch Office der ISFS (International Science Fiction Society) war, lol. Wow, und ich hatte einen dicken Stempel, jetzt erinnere ich mich. Stempel waren etwas ganz tolles. Ich meine, ich hatte auch einen vom SFCE, und von der SFGH, der Science Fiction Gemeinschaft Hamburg, sowieso. Ich suche mal, was für einen habe ich jetzt?
Air Parcel Post, Do not bend, First Class Mail, For Deposit only, Hand Stamp only, Parcel Post, Please remit, Printed Matter, Registered, Special Delivery, Special Handling, Via Air Mail. Und das in Italien, versteht doch niemand.

Um den Donnerstag einigermassen gut herumzubekommen ging ich auf die Reeperbahn, die von Fans des Atletico Madrid und des SF-Fulham unsicher gemacht wurde. Dann fuhr ich nach Stellingen, wo ich im Hagenbecks Tierpark Fotos machte.

Phantastische Bibliothek in Wetzlar.


Ich war beeindruckt. Eine nette Dame führte uns herum, es gab Kaffee und Gebäck und als ich sie nach der Anzahl der Räume befragte, wusste sie es nicht. Spielt aber auch keine Rolle. Auf jeden Fall sind eine beträchtliche Anzahl von Büchern (20.000 bis 200.000 Stück, aber was sind schon Zahlen) untergebracht. Nach Genres innerhalb der Phantastik sortiert aber nicht katalogisiert. Wenn jemand ein bestimmtes Buch sucht, muss er stöbern. Und deswegen muss man Taschen in der Garderobe lassen.

Dieter von Reeken


Hope Schwagenscheidt


Karla und Jörg Weigand, Nicolai aus Österreich, Hope


von hinten nach vorne, soweit ich es erkennen kann: H.D. Furrer, Paul Felber aus der Schweiz,
Gerd Zech, Karla Weigand, Jörg Weigand, Hagen Zboron und Nicolai aus Österreich.

Eschbachs Bücher, Jörg Weigands Bücher sind hier ebenfalls untergebracht. Herbert W. Frankes natürlich auch. Es reizt mich, mein Manuskript aufzumöbeln und zu versuchen es irgendwo veröffentlichen zu lassen. Aber die Zeit...., na, mal sehen.
Perry Rhodan Möbel

Die Grusel Abteilung



auf dem Weg zum Essen

Ich schreibe dies im Stau. Bin auf der Rückfahrt nach Italien und stecke vor Irschenberg fest. Ein Sattelschlepper ist mit seinem Tankwagen umgekippt und hat diesen aufgeschlitzt. Treibstoff ist ins Erdreich versickert. Abgesehen von der Bergung, muss, so wie der Verkehrsfunk berichtet, gebaggert werden. Na denn. Und um diese Zeit wollte ich schon in Italien sein. Einige wenige versuchen über die Standspur voranzukommen. In Italien wäre sie schon voll. Warum machen wir Deutsche das nicht? Mark Webber und Vettel führen in der Formel 1. Vor mir, in der Entfernung blinkt etwas. Vermutlich wird dort der Verkehr auf den rechten Fahrstreifen geleitet. Dann sehe ich, es sind die Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge. Die Autobahn ist hier dreispurig und komplett mit Pfingstausflüglern besetzt.

Bringt nichts mit der Standspur. Dort halten Leute um zu pinkeln. Nun geht es auf einmal flott voran und ich erreiche einen Parkplatz, vor dessen WC wir anstehen. Und als ich wieder von dort wegfahre, ist der Stau wieder da. Auf der Standspur steht ein qualmender Jaguar, dem das langsamfahren wohl nicht bekommen ist. Danach ein Holländer mit seinem Wohnwagen, und das an einer Steigung.

Tja, irgendwie gings dann doch mal weiter. Ich kam nach Mitternacht zu Haus an und sitze vor dem PC um alles in Reihe zu bringen.

martedì, maggio 11, 2010

10.5.2010

Habe in Hamburg herumgetrödelt und eingekauft. Meine Frau gab mir eine Einkaufsliste mit, die ich abgearbeitet habe. - Am Morgen hatte ich beim Duschen festgestellt: Verdammt du hast dein Blutdruckpflaster nicht ausgetauscht. Das kommt davon, wenn man es eine ganze Woche trägt. Und ich hatte kein neues mitgenommen. - Zum Glück merke ich es, wenn der Blutdruck nach oben rauscht und ich schmiss etwas von einem anderen Mittel nach. Am Abend suchte ich mir einen Arzt und liess mir das fehlende Mittel verschreiben. Nur in Deutschland gibt es das nur in Form von Pillen und die Apotheke konnte es erst für den nächsten Morgen besorgen. So warf ich zur Sicherheit noch etwas nach. - Die italienische Versicherungskarte funktionierte in Deutschland. Gilt im Rahmen der EU. Die Arzthelferin musste mich zwar für eine Woche bei der AOK anmelden und der Apotheker musste erst mal irgendwo nachfragen. Doch dann ging es. Die Ärztin war etwas überrascht, als ich noch ein anderes Mittel haben wollte. Aber sie verschrieb es dann auch. Ich mag gern ein gutes Instrumentarium an Blutdrucksenkern, mit dem ich jonglieren kann.

Am Abend ging ich ins Hotel-Foyer und benutzte denGäste-Computer. Der kostet nix. Geht zwar nicht für Second Life und B-Movies, aber mit meinem Laptop renne ich bei Second Life ohnehin gegen Wände und die Frauen sollen mal wissen, was sie an mir gehabt haben, wenn ich nicht da bin, hehe.

11.05.2010

Die Medikamente halfen. Ist wieder alles in den üblichen Parametern. Klasse. Heute morgen ging ich zum Hauptbahnhof und buchte eine Hin- und Rückfahrt nach Berlin. Dort sah es nach Regen aus, blieb aber trocken. - Ich machte eine Stadtrundfahrt. Das Oberdeck des Busses war abgedichtet. Keine Ahnung, ob es im Sommer freigelegt wird. Es war dadurch unmöglich gute Fotos zu schiessen. Als ich in Paris, London oder Lissabon war, hatte ich die Möglichkeit vom freien Oberdeck eines Busses, gute Fotos zu machen. Nun, ja. Dafür gab es in Berlin keine Kopfhörer sonden einen Fremdenführer.

Mein erster Eindruck ist: Mir gefällt Hamburg besser. Die Stadt scheint mir harmonischer mit seinen Kanälen, Parks, Fleeten und der Alster. Natürlich ist eine Stadtrundfahrt keine abschließende Bewertung. Sicher muss man ein paar Monate in Berlin gelebt haben, um zu einem gültigeren Urteil zu kommen.

Auf dem Kurfürstendamm sprang ich ab und kaufte bei H & M weiße Shorts und ein weißes Hemd. Sieht sicher stark aus. Nur muss ich meinen Body bräunen, damit nicht nur die Klamotten gut aussehen. Nur bei dem Mistwetter. Ich erinnere mich, Jahre vorher hatte ich mir im Mai bei einem Hafengeburtstag, als ich dort auf der Mole saß, einen Sonnenbrand geholt.

domenica, maggio 09, 2010

Mit dem Pick-Up unterwegs nach Hamburg

8. Mai und ich schreibe von der Raststätte Riedener Wald in Nähe Würzburg - Schweinfurt. Ich bin mit dem Wagen unterwegs, weil ich auf der Rückfahrt den Oldie-Con in Wetzlar besuchen möchte. So bin ich eine ganze Woche in Deutschland. Hauptgrund: Besuch meiner vierundneunzigjährigen Mutter im Altersheim. Wat mutt dat mutt. Ich wünschte mir, mein Ford Ranger wäre etwas schneller. Er schafft gerade so um die 120. Aber mein Omega mit Baujahr 1987 ist zu alt für derartige Strecken und mein Wrangler schluckt zuviel Sprit. Flug und Bahnfahrt kosten wohl genau so viel wie meine Autofahrt und es geht schneller. Nächtes Mal gehts also wieder mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Flugzeug und Bahn nach Hamburg.

Dumm ist, dass die Raststätte keinen Hotspot für WiFi hat. Das ist doch das wenigste, was die Leute tun könnten. Aber in Italien wird es auch nicht anders sein, und in anderen europäischen Ländern? Wohl das Gleiche. Schon ein schwaches Bild. Zum Glück habe ich ein paar Torchwood DVDs mitgenommen. Auf die Schwulenszenen kann ich verzichten und heiße Bräute wären mir lieber gewesen. Die Handlungen jedoch sind originell. Habe gerade die Episode "Adrift" gesehen, in der Personen von der Erde durch die Dimensionsspalte flutschen, einige dann von Captain Jack Harkness wieder gefunden und beschädigt auf die Erde zurückgebracht werden. Jemanden in seiner schlechten Phase für 20 Stunden wie am Spieß schreien zu lassen ist schon ein origineller Einfall.

Asimov´s Science Fiction, June 2010


Ich habe einiges Ungelesenes mitgenommen. Doch Asimov´s habe ich durch. Ich mochte die Geschichten. Besonders "Earth III"von Alan Baxter. Er baut in seinen Stories Welten, charakterisiert seine Personen gut und lässt sie in diesem Szenarium agieren. "Earth III" hat einen Anflug von Clarkes "2001". Auch hier gibt es Artifakte, hier als Türme mit einem Parabolspiegel an der Spitze, der nach oben zeigt. Die Menschen stammen von Kolonisten ab, die lange Zeit vorher auf dem Planeten gelandet waren. Ihre Aufzeichnungen wurden in alle Winde zerstreut oder von einer religiösen Oberschicht geheim gehalten und wenn sie doch ans Licht kommen, als Unfug bezeichnet. Zu bestimmten religiösen Anlässen wird der Turm, der in dem Land Navel steht, von einer schleimigen Moosschicht gereinigt, die von Bakterien des Planeten erzeugt wird. Der Priester Clan der Speaker übt die Macht in Navel aus und versucht sie auf andere Länder auszudehnen. Elio, der Speaker aller Speaker hat eine Tochter, die als Jungfrau diesen Tempelzeremonien beizuwohnen hat. Dazu hat sie keine Lust, verständlich, und läuft mit ihrem Geliebten, der aus einem anderen Land stammt, davon. Elios Sohn, der darauf wartet, seinen Vater abzulösen, versucht mit einem Heer die Nachbarländer zu unterwerfen und seine Schwester wieder einzufangen.

Aus der Polargegend reist eine Ingenieurin heran, die um Unterstützung wirbt, nach anderen Türmen zu suchen. Sie findet sie der Tochter des Speakers und deren Geliebten. Gemeinsam brechen sie zur Suche eines anderen Turmes auf, den sie am Pol finden. Sie reinigen ihn von dem Moos und siehe da, die Spiegel fangen Energie eines Satelliten auf, die dazu ausreicht, die Erde am Pol zu erwärmen und bewohnbar zu machen. Es gibt dann noch ein paar Unstimmigkeiten zwischen Elio und seinen Sohn, die sich vor dem Turm entladen, indem Elio seinen Sohn ersticht. Ende gut, alles gut.

9. Mai. Ich sitze im Ibis-Hotel in Hamburg.

Werde hier bis Freitag wohnen. Muss mir noch einen Vodafone Voucher besorgen, damit ich ins Internet komme, um meinen Blog zu aktualisieren. Die Fahrt hat doch etwas geschlaucht. Habe es jedoch noch geschafft meine Mutter zu besuchen und mich zum Hafen zu bewegen. Und siehe da, einige Buden und Segelschiffe. Unter ihnen die Kopie einer Fregatte Peters des Grossen. Schön bunt und sicher hat der Zar es im Achterdeck ganz bequem gehabt.



Ich habe jetzt den Internet Zugang und mir Winamp auf den Laptop runtergeladen. Ist eine Art Media Player, mit dem man auch ein tolles Angebot von trashigen B-Movies bekommt. Spitze. Mir ging es in erster Linie ums Streamen. mit dem Laptop bringt es nichts, er hat keine Soundcard. Aber mit dem Shoutcast Plugin, den man sich ebenfalls runterladen kann, ist es möglich in Second Life zu streamen. Dadurch kann ich den House Stream der Karaoke Lounge in Second Life benutzen, wo ich mit anderen singe. Einsame Spitze. So hört sich wenigstens die Musik gut an, hehe. Meine Stimme selbst muss noch besser werden, aber ich habe auch erst vor einigen Wochen zu singen angefangen, während andere das schon Jahre machen. Es gibt einige hervorragende Sängerinnen und Sänger unter ihnen. Plattenreif. Es lohnt sich, da mal hinzuhören. Wenn ich zurück in Italien bin, springe ich wieder auf die Bühne. Meine Frau riet mir, im Auto aus voller Stimme zu singen, um diese zu kräftigen. Eh, jetzt bin ich heiser, lol.

venerdì, maggio 07, 2010

Ich las gerade David Langfords Ansible online. Unter den Con-Terminen gibts auch einen über
7-12 May [] STOMACH PUMP EXHIBITION (zines), Islington Mill, off Chapel
St, Manchester, M3 5HW. Opens 7pm, 7 May. 07947 649 896.

Steht "zines" dahinter, ist es nun eine Fanzine Ausstellung? Dann ist der Titel typisch englisch, lol oder werden tatsächlich Magenpumpen ausgestellt? Dann ist es noch verrückter.