Aus Gizmodo:
AI lässt Wikipedia alt aussehen. Mit anderen Worten Leser wandern von Wikipedia zur Künstlichen Intelligenz ab.
Aus Tech Crunch:
Das Wachstum der Anzahl von herunterggeladenen ChatGTP AI s verringert sich.
Aus Businessweek Daily:
Unternehmensmanager weisen ihre Mitarbeiter an, bei ihren Tätigkeiten KI einzusetzen, während Studenten KI benutzen, ohne etwas zu lernen und dann gibt es noch einige Nutzer, die sich in ihren Chatbot verliebt haben. Es ging dann darum, dass ChatGPT, wie CEO Sam Altman sagte, restriktiver gehandhabt werden sollte. Nur hielt das nicht lange, wenn er später bekannt gab, dass die KI mit einem Nutzer auch über Sex reden könne. Das sei, wie Altman erklärte, nur ein Beispiel der Kommunikation zwischen User und KI. Und außerdem seien sie nicht die gewählte Moralpolizei der Erde. OpenAI benötigt Umsatz und Gewinn. Das Unternehmen machte im ersten Halbjahr lt. Auskunft der Financial Times, einen Verlust von 8 Milliarden $.
Aus Bloomberg – Morning Briefing:
Fängt ja gut an. Diese Woche. Mit Amazons Internet Ausfall. Kunden waren nicht begeistert. Und Zelinskiys Karten sind wohl nicht die besten, wenn Trump sagt, die Ukraine solle Land an Putin abtreten.
Aus AI-Report:
Nvidia und TSMC stellen ihren ersten in den USA gemeinsam produzierten AI Chip der Blackwell Generation vor.
Aus Bloomberg – Fünf Themen des Tages:
So, jetzt noch etwas über Gebiete der Ukraine, auf die Putin scharf ist: Die gesamte Region Donezk. In dem Fall würde Putin die zum Teil besetzten Regionen Cherson und Saporischschja der Ukraine überlassen. Das ist doch mal ein Angebot.
Seltenerdmetalle, Fentanyl, Sojabohnen hingegen sind Produkte, die Trump mit China diskutieren will. Wie bekannt, hat China den Export von Seltenerdmetallen eingestellt und den von Fentanyl, dem Painkiller, der Menschen so umhauen kann, laufen lassen, dass sie ihre Schmerzen nicht mehr spüren, weil sie tot sind. Was den Import an geht, so bezieht China Sojabohnen nicht mehr aus den USA, sondern aus Südamerika. Olafs Zeitenwende.
Aus Bloomberg – Balance of Power:
Australien, dessen Premier den amerikanischen Präsidenten Trump besucht, bietet seine Seltenen Erden an, muss jedoch politisch balancieren, um seinen größten Handelspartner, China, nicht zu verärgern. - Chinas Wirtschaftswachstum, obwohl mit 5 % nicht zu verachten, steigt nicht mehr in dem Masse an wie gewünscht.
Aus Businessweek – Daily:
Der US-Staat Kalifornien ist auch nicht mehr der von früher. Seine Glanzzeit ist vorbei. Gouverneur Gavin Newsom versucht die guten Zeiten wieder zurückzuholen, auch, um sich gegen den derzeitigen US-Präsidenten Trump zu positionieren.
Mit Kalifornien selbst kann er keinen Staat machen, obwohl CA für sich eine der größten Wirtschaftsmächte wäre. Noch vor Japan. Doch wird der Staat im Vergleich zu Texas und Florida unpopulärer, was auch an bürokratischen Auflagen liegt, die von dem Verlangen herrühren, sich als ökologischer Staat innerhalb des Bundes hervorzuheben. Mit dem Ergebnis, dass Unternehmen in unbürokratischere Staaten ziehen. Kalifornien teilt sich mit Lousiana die höchste Artmutsrate und hat die höchste Arbeitslosenprozentzahl von 5.5. %. (Immer noch besser als in Deutschland mit 6.3 %).
Aus Manager Magazin – Der Tag:
VW muss sparen. Für 2026 wird mit einem negativen Cashflow von 7 Milliarden Euro gerechnet. Da gibt es nur eines. Sparen, sparen, sparen.
Aus Superintelligence:
Da das AI-Unternehmen OpenAI mit Windows Cloud nicht auskommt, schloss es weitere Cloudverträge mit Oracle, Google und Coreweave ab.
Aus Morning Brew:
Walmart, die größte Supermarkkette, kauft in den USA jetzt Einkaufszentren auf. Wenn es nicht mehr viel bringt, neue Supermärkte einzurichten, macht man eben mit bestehenden Einkaufszentren weiter.
Also, ich bin aus der sich drehenden Verständnisspirale rausgeflogen. Das neueste Model des iPhones, Nr. 17, hat bisher alle Käufe der Vormodelle von Apple übertroffen. Im Vergleich zum Vorgänger, dem Typ 16, um 14 %. Das Ding ist doch ein Telefon. Verstehe ich nicht.
Der Nutzerverkehr für Wikipedia ist um 8 % gefallen. Wikipedia hat die AI s gut trainiert.
Aus Bloomberg – Evening Briefing:
Der EU-Vorschlag, eingefrorene russische finanzielle Mittel zur Unterstützung der Ukraine zu verwenden, wurde von den USA abgelehnt.
Die Kreditwürdigkeit Frankreichs wurde von S&P Global Ratings herabgestuft. Bei Italien sieht es jetzt besser aus. Mit Giancarlo Giorgetti hat Italien einen Finanzminister, der sogar Banken dazu bewegen konnte, für das italienische Staatsbudget ein paar Milliarden Euro zu spendieren.
Das israelische Militär kontrolliert zur Zeit 53 % des Gazastreifens.
Der deutsche Bundeskanzler Merz bleibt bei seinen Kommentaren über das durch Immigranten verursachte häßliche Bild in deutschen Städten, auch, um sich von der rechtslastigen AfD (Alternative für Deutschland) nicht noch weitere Wähler abspenstig machen zu lassen. (Wenn er deutsche Penner dazu zählt, trifft seine Aussage sicher zu).

Nessun commento:
Posta un commento