„Die Iran Falle“. Wo es da eine Falle gibt? Sie haben versucht, Irans Atomanlagen zu zerstören. Über das Resultat gibt es unterschiedliche Aussagen. Welche davon stimmt, wird man bald sehen. Unter Umständen wird dann noch mal nachgebombt.
Es gibt eine neue SPD-Vorsitzende. SPD ist die Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Seit 1875. Und es gibt sie noch immer. Jetzt ist eine Frau an der Spitze, die sich aus einfachen Verhältnissen an die Parteispitze gearbeitet hat. Bärbel Bas. Praktisch veranlagt, muss sie den Laden zusammenhalten.
Es gibt einige Mitglieder, die sagen, keine Waffen, lasst sie doch einmarschieren. Die Straßenbahn läuft weiter und den Bäcker gibt’s auch noch. Sie sehen keinen Grund, Menschen zu töten und Gebäude zu zerstören, und ich wäre auf deren Linie. Nur ist die gerade nicht angesagt. Deutschland benötigt nach Meinung anderer eine schlagkräftige Armee. Die Aufrüstunmg wird enorme Beträge kosten, und so wie ich die Flughafenbauer in Deutschland kenne, viel zu langsam sein. Bis dahin gibt es schon wieder neue Waffen, entwickelt von Menschen, die schneller sind. Wohin, wird sich Deutschland fragen, mit den alten? Die haben wir gerade abbezahlt, und jetzt müssen wir schon wieder neue kaufen?
Der Spiegel hat den Spahn auf dem Kieker, weil der als deutscher Gesundheitsminister während der Covid-Zeit etwas lässig beim Kauf von Anti-Covid Masken vorgegangen ist. Nur kann der Spiegel nicht gegen verworrene Bürokratie im Regierungsapparat vorgehen. Untersuchungsausschüsse arbeiten über die Periode hinweg, in der ihr Untersuchungsgegenstand von Interesse ist. Mit anderen Worten, sie sind langsam. Der Spahn hat sich inzwischen so viele wichtige Positionen besorgt, dass er ohne Gefahr für das Ganze nicht mehr von ihnen gelöst werden kann. Es ist eben alles nicht so einfach, lol.
Phase 2 der Zeitenwende. Der Aussenminister Deutschlands wird interviewt. Er hat keine Power in der internationalen Konfiguration. Ist aber sicher ein angenehmer Gesprächspartner und auch gut dafür geeignet, an einem Denkmal Blumen zu hinterlegen.
Ich lese den Artikel einer Schriftstellerin, welche die Stadt Kiel gut findet, und gelbe Leitern, die sich von der Promenade ins Wasser runterziehen. Stark. Endlich mal eine Normalo. Ich glaube, ich war auch schon mal in Kiel. Aber ich war auch schon woanders.
Dann habe ich den Beitrag eines Professors der Wissenschaftsphilosophie vor mir, der auf Zivilen Widerstand statt auf Aufrüstung setzt. Thema natürlich, der russisch-ukrainische Krieg.
Die Ökonomie in Deutschland. Lt. Spiegel gibt es zu wenig in die Zukunft weisende Tätigkeiten. Mit anderen Worten: Es gibt einige, aber es fehlt die Power. Woanders wird geklotzt. Sehen wir uns an, was China mit Robotern macht. Auch dort wird es länger dauern als geplant. Aber es wird intensiv an Themen wie diesen gearbeitet. Das Resultat könnte so ausgehen wie man es bei Solarzellen und elektischen Kfzs sieht.
Aber auch dort, ich meine China, muss man navigieren, um nicht in Depressionen zu verfallen, die Chinesen dazu veranlassen, sich in die USA durchschlagen zu wollen. Ein mühsames Unterfangen, wie ein Artikel zeigt, in dem ein Chinese von Columbien aus durch Mittelamerika und Mexiko trampt, um von Trumps ICE an der Grenze zu den USA abgefangen zu werden.
Wahnsinn, was in Mexiko abgeht. Sie bekommen es dort nicht in Griff, die Narcos wegzuräumen. Tausende von Toten gehen auf deren Konto. Das Projekt sollte man anders aufziehen. Wie? Eine AI könnte helfen.
Anfang des 20. Jahrhunderts gab es eine HiTech-Periode. Staubsauger, Kühlschränke, Hugo Gernsback, und Selbstbedienungsrestaurants, über die hier geschrieben wird.
Dem Spiegel-Journalisten Arno Frank gefällt die Sprach-App Duolingo nicht. Er hat sie ausprobiert. Er war wohl auch nicht ein Mitglied der Zielgruppe, die Duolingo so erfolgreich gemacht hat; denn er hat sich nun ein Wörterbuch gekauft. Ich hatte meine vor Jahren zur Müllsammelstelle transportiert. Wer hat denn noch Wörterbücher? Ok. Arno Frank zum Beispiel.
Nessun commento:
Posta un commento