Im Leitartikel wurde über das vor einem Jahr wohl stattfindenden Drohnenspektakel über dem Vatikan berichtet. Es wurde von einem Bruder Elon Musks gesponsort, 3500 Drohnen.
Anthony Scaramucci wurde interviewt, der während der ersten Trump-Amtszeit den Job als Informationsdirektor 11 Tage lang ausüben durfte.
Es gibt etwas über das Symphonieorchester Brutia aus Cosenza. Die Stadt liegt in der Region Calabrien. Im Süden Italiens. Da werde ich wohl nicht mehr hinkommen. Eigentlich schade.
Gut, dass Fortune Artikel meistens nur zwei Seiten lang sind. Hier ist einer über die Schweizer Uhrenindustrie. Tausende für eine Uhr auszugeben hat mir gerade noch gefehlt. So ein Ding zeigt doch nur die Zeit an. Ok, vielleicht auch noch die Schritte pro Tag. Ich war zuerst bei 10.000, wie es allgemein empfohlen wurde, habe es aber auf 6000 herunter gedreht, die ich auch nur dann erreiche, wenn ich Montags für meine Frau Ware im Supermarkt aus den Regalen geklaubt und in den Einkaufswagen gepackt habe.
Interview des italienischen Kulturministers. Sieht so aus, als wären er und seine Vorgänger daran interessiert, den mediterranen Raum, dem auch nordafrikanische Staaten angehören, zu bearbeiten und ihnen brüderliche Zusammenarbeit anzubieten. Nicht verkehrt. Besser als einer korrupten Ukraine Kapital zu überweisen, dass sie anstatt für Waffenkäufe lieber für das Kaufen von roten Jumpsuits verwenden sollten.
Und ein weiteres Interview mit Gian Luca Orefice. Professor an der 24ORE Business School und auch Chief people, culture & transformation officer di Ferrovie dello Stato Italiane.
Also Eisenbahner. Immerhin hat die Italienische Staatsbahn ein paar qualifizierte Leute an der Spitze, die wissen was sie machen. Jetzt wird geplant, dass die beiden größten Eisenbahngesellschaften Italiens auch in Deutschland aktiv werden.
Im „Krieg der Mikrowellen“ wird das HPM (high powered microwave system) beschrieben, das von China und den USA gefertigt wird. Mit ihm sollen angreifende Drohnen vom Himmel geholt werden. Engländer, Franzosen sowie Italiener sind auch dran.
50 Frauen in Italien, the most powerful ones. Abgesehen davon, sind alle nett aussehend. Was für Power die haben? Woher soll ich das wissen?
Und dann gibt es noch eine, die auf dem Titelblatt dieser Ausgabe zu sehen ist. Diana Bracco. Ob sie gut aussieht, mag jeder selbst entscheiden. Gruppo Bracco. Sie ist der Boss von immerhin 3700 Mitarbeitern, die sich mit der medizinischen Bildgebung beschäftigten.
Für eine Firma dieser Art arbeitete ich wiederholt. Für Kodak Medical in Dallas, TX. Kodak, welche die Umstellung auf Digitale Fotografie verschlafen hat, war in Rochester, New York angesiedelt. Worin ich arbeitete, in Dallas, war eine Zweigstelle. - Jetzt kommt natürlich noch die KI hinzu, auch bei Bracco.
Nun, es werden ein paar andere Frauen interviewt. Gut finde ich, dass Frauen den Platz in Fortune einnahmen, der ihnen gebührt.
Eine Beschreibung von Alexander Wang. Boss der AI-Gruppe Metas. Ich gehe mal drüber hinweg, da morgen schon alles anders aussehen kann. Und Google mit Gemini wie Microsoft mit OpenAI sind ja auch noch da. Und andere Unternehmen.
Ein Artikel über Perplexity. Die Frage: Ist dieser Mann ein Google Killer? Ich sag mal: nö.
Über Künstliche Intelligenz kann man hunderte von Büchern schreiben, die irgendwann niemand mehr liest, weil die Entwicklung drüber hinweg gegangen ist.
Es werden für uns langweilige Berufe wie „Commercialista“ (Finanzberater) beschrieben. (oh, wie stehen die Aktien? Sieht zur Zeit ganz gut aus; doch ist der Tag noch nicht zu Ende).
Es gibt etwas über den Kunstmarkt; dann über kleine Atomreaktoren. Bin gespannt, ob die auch nach Italien kommen. Vermutlich wird das verschlafen.
Öffentliches Bauwesen. Sogesid, ein staatliches Unternehmen, das in Italien, aber auch in Asien rund um das Schwarze Meer Bauarbeiten ausführt. Hier ein Interview des PR-Leiters.
Im Gesundheitsteil geht es um resistente Bakterien (Superbugs). Ich will sie nicht aufzählen. Hauptsache, man ist von ihnen nicht befallen.
Dann noch etwas über Hüte und Weine. Alter Hut. - Und morgen fahre ich mal zum Zeitungsstand in Finale Emilia, um zu sehen, ob die November Ausgabe schon ausgehängt ist. (Normalerweise sollte das zum 1. eines Monats geschehen sein, doch fahre ich, von Erfahrung gebeutelt, erst am 20. zum Stand. Ist eben Italien.)

Nessun commento:
Posta un commento