„Wie der Beauty-Hype das Selbstbild verändert“. Ich finde gutaussehende Frauen auch toll. Nur, im Second Life sieht fast jede gut aus. Da kann man schon mal über nicht so gut aussehende im Real Life hinwegsehen. Und ob ein Beauty-Hype das Selbstbild verändert?: Keine Ahnung, und interessiert mich auch nicht weiter. 22 Seiten weiter geblättert.
Politik. Muss wohl sein; auch in Deutschland. Ich selbst halte, wie mittlerweile bekannt sein wird, nicht viel davon; wegen der Bürokratie und der daraus sich entwickelnden Langsamkeit von Ausführungen. Hier gibt es für eine Künstliche Intelligenz erheblichen Spielraum für Verbesserungen.
Die AfD, deren Zuwachs an Mitgliedern und Wahlergebnisprozentpunkten vom Spiegel verfolgt wird, ist aus der Unzufriedenheit der Bevölkerung mit anderen Parteien entstanden. Käme die eines Tages an die Regierung, wäre es ein Dammbruch, der die politische Landschaft verändern würde. Dann hilft auch eine dödelige Brandmauer nicht weiter.
Dass einige Ausländer, die Deutschland als Zuflucht aufsuchten, es wieder verlassen wollen, weil sie sich in dem Land nicht wohlfühlen, ist keine Neuigkeit. Es geht aber immer auch darum, ob das Land, aus dem sie gekommen sind, ihnen gegenüber freundlicher eingestellt ist. Und wenn ich an Länder wie Sudan denke, dann ist Deutschland sicher vorzuziehen. Nur in Deutschland gibt es dieses blöde Wohnungsproblem, und die Regierung dort bekommt dessen Lösung nicht in den Griff. Eines der Beispiele, das zeigt, was in Deutschland nicht funktioniert.
Die Elbe. Tja, ein großer Fluss, der Hamburgs Hafen mit Wasser füllt, irgendwo in Tschechien entspringt, weiter durch den Ostteil Deutschlands, dann an Hamburg vorbei fließt, um in die Nordsee zu münden. Ein Artikel beschreibt eine Aktivistin, die sich um den Fluß wegen der ansteigenden Hitze Sorgen macht. Fracht muss vom Fluss auf die Bahn verlagert werden. Es mangelt an Schleusen, von denen es in Tchechien genügend gibt. Auch hier hat Deutschland gepennt und wird die Konsquenzen tragen müssen.
Ein Artikel über den neu gewählten Bürgermeister von New York Zhoran Mamdani. Er hat seiner Stadt Gratisbusse versprochen. Und die New Yorker freuen sich – jetzt.
Wo gerade in Ägypten ein Museum eröffnet wird, das Artefakte aus der Zeit der Pharaonen enthält, macht es Sinn, die Büste der Nofretete, welche in einem Berliner Museum zur Schau gestellt ist, dem ägyptischen Museum zu übergeben, oder?
Afghanische Männer, völlig aus der Zeit gefallen, Frauen verachtend, sollte das erste Ziel für von einer Künstlichen Intelligenz gesteuerte Roboter sein. Also ran Leute, macht ein neues Projekt auf. In einem Artikel wird geschildert, wie Frauen in Afghanistan versuchen, sich miteinander zu verbünden, um durch den Alltag zu kommen.
Brasilianische Wanderarbeiter und Kaffeepflücker klagen gegen die Kaffeekette Starbucks, die Kaffee an Endverbraucher ausgibt. Halte ich für Schwachsinn. Die sollten ihren Arbeitgeber verklagen, wenn ihnen was nicht passt. - Kaffeeproduzenten sind in squentiell absteigender Folge: Brasilien, Vietnam, Kolumbien, Äthiopien, Indonesien, Uganda, Indien, Honduras, Peru, Mexiko.
Es gibt einen Beitrag über Nexperia, den chinesischen Halbleiter-Erzeuger, dessen Fabrik in Holland von der dortigen Regierung übernommen wurde, mit der Konsquenz, dass China die in China gebauten Halbleiter nicht mehr an die europäische Autoindustrie lieferte. - Nun, war das ein Schlag ins Kontor. Inzwischen läufts wieder.

Nessun commento:
Posta un commento