Coversong Roads

martedì, giugno 22, 2021

Scientific American, May 2021

Im Editorial finden es einige Wissenschaftler nicht so gut, dass das Nachfolgeteleskop zum Hubble James Web Space Telescope genannt werden soll. Web hat sich als Regierungsangestellter und später als NASA-Administrator zu einer Zeit engagiert, als LGBT-Leute aus Regierungsposten entfernt wurden. Und Webb war anscheinend auch aktiv dabei. Da nun die Regenbogenleute aus ihren Löchern hervorgekommen ihre Rechte beanspruchen, werden diese Umbenennungsforderungen erhoben. Mohrenschokolade, James Web Space Telescope etc. Namen dieser Art sollen gecancelt werden. Cancel Culture. Ich nehme an, die Autoren des Artikels gehörten LGBT-Gruppen an. Interessiert doch sonst niemanden.

"Journey into the Amercas".

Vor rund 25.000 Jahren drangen Menschen aus Sibirien und Ostasien in den amerikanischen Kontinent ein. Die beiden Gruppen trafen vermutlich in Sibirien aufeinander. Ich lasse es einmal dabei. Mehr darüber zu wissen ist etwas für Anthroprologen.

"A new Map of the Universe"

Mit einem 20 Jahre alten Projekt wurde ein großer Teil des sichtbaren Universums kartiert. Die Sloan Digital Sky Survey zeigt die Position von 4 Millionen Galaxien bis zu einer Entfernung von mehreren Milliarden von Lichtjahren.

Schwerkraft verteilte sichtbare Materie und dunkle Materie gleichmäßig in den Raum, in dem sich nach und nach Galaxien formierten je mehr das Universum abkühlte. Ein Muster aus Kernen und Schalen (cores and shells) entstand. Es kann für Entfernungsmessungen herangezogen werden. Schalen sind um die 500 Millionen Lichtjahre vom Kern entfernt. Hilft beim Messen.

Die Expansion des Universums wird, wie von Wissenschaftlern behauptet, durch dunkle Energie vorangetrieben. Zu einem Zeitpunkt wurde die Geschwindigkeit der Ausdehnung verlangsamt. Als das Universum 60 Prozent der heutigen Grösse hatte, ging die Verlangsamung in eine Beschleunigung über. Zu dem Zeitpunkt übermannte die dunkle Energie die Schwerkraft, welche das Universum versuchte zusammen zu halten. Jetzt bewegen sich alle kosmischen Objekte voneinander weg.

Die Untersuchung wurde mit dem Sloan Foundation 2.5 Meter Teleskopin New Mexico durchgeführt. Ein neues Projekt wurde aufgelegt, das Dark Energy Spectroscopic Instrument(DESI). Nicht mit der Desy in Hamburg zu verwechseln. Desi wird einen 5000-Fiber Multiobject Spektrografen auf dem Mayall Teleskop im Kitt Peak Nationalen Observatorium in Arizona verwenden. Der Spektrograf ist in der Lage 5000 Ziele gleichzeitig zu beobachten. Die 5000 Fasern werden durch Roboter positioniert.

"Holes in the Shield"

Unter Shield verstehen die Autoren die Blut Hirn Schranke, einen Filter, der für das Hirn schädliche Moleküle fern hält.

Bei Mäusen jedoch, die man Stress aussetzte, in dem man sie in kaltem Wasser schwimmen ließ, fand man heraus,dass unter Stress Löcher in der Barriere entstehen. Die Versuche wurden unternommen, weil im Orient eingesetzte US-Soldaten Erschöpfungssyndrome, Muskelschwäche, Schlafprobleme und kognitive Störungen aufwiesen. Eine Ärzte vermuteten, dies sei durch Pyridostigmine ausgelöst worden, einem Medikament, das Soldaten als Schutz gegen chemische Waffen ausgegeben wurde. Nur, das Zeug hätte vom Gehirn abgewiesen werden müssen. Wie man anhand der Versuche mit den Mäusen feststellte, sickerte das Medikament ein.

Nun wird vermutet, dass Alzheimer ebenfalls durch Löcher in der Blut Hirn Schranke entsteht. Diese läßt Sauerstoff und Glukose hindurch. Stoffe, die as Gehirn benötigt. Weist jedoch Blutproteinzellen, Immunzellen und Pathogene ab.

Ein B-Movie Knüller ist "The Brain that wouldn´t die". An diesen Film dachte ich, als ich las, "was macht eine beschädigte Blut Hirn Schranke?" (übersetzt). Die Forscher gaben Ratten ein Medikament, das ihre Blut Hirn Schranke durchlöcherte, dann sezierten sie das Gehirn, hielten die Zellen jedoch mit Nährflüssigkeit am Leben und setzten eine Elektrode ein, um elektrische Signale aufzufangen. Nach einigen Tagen verursachten Zellen einen elektrischen Sturm, verhielten sich so wie bei einem Epilepsie-Anfall oder dem Alzheimer-Syndrom. Der Verursacher wurde nach einer Anzahl von Versuchen ermittelt: Albumin. Astrocyten werden stimuliert, die das Molekül Transforming Growth Factor Beta erzeugt, das Entzündungen auslöst. Ein normaler Vorgang, wenn er in Schranken gehalten wird. Zuviel Albumin erzeugt jedoch eine Überstimulation, die das Gehirn beschädigt. Bei alten Menschen kann die Bluthirnschranke durchlässig werden und diesen Prozess einleiten.

Die Forscher blockierten die TGFB-Kaskade mit einer DNA-Manipulation und konnten dadurch die Mäuse wieder in den normalen Zustand zurückholen.

Die Autoren gründeten ein Startup, das ein Medikament, IPW genannt, erzeugen soll, um gegen Alzheimer, Dementia etc. vorgehen zu können.

"Coral Cocktails"

Korallen, die aus einer großen Anzahl kleiner Polypen bestehen, bleichen aus, ein Zeichen des Verfalls, verursacht durch gestiegene Meerestemperaturen. Empfänglich für bakterielle Krankheiten. Probiotik soll helfen; ein Bakteriencocktail der guten Bazillen. Gibt es ja auch für Menschen. Hält jede Apotheke bereit. Korallen werden in Wassertanks getestet, welche Arten von Bakterien den besten Effekt erzielen. Optimale Bakterien werden in eine Paste eingebettet, die auf die Korallen geschmiert werden soll. Daran wird es wohl scheitern, es sei denn; es würden Roboter eingesetzt.

"Age of Opportunity"

Jugendliche Gehirnentwicklung dauert an, so bis zum 25. Lebensjahr, kommt in Schüben. Während der Pubertät erhält das Limbische System einen Wachstumsschub, der, wie man weiss, Emotionen, sozialesVerhalten, Lernen anregt. Die Fridays for Future-Bewegung ein Ausdruck davon. Was Psychologen herausbekommen haben ist: Jugendliche haben ein besonderes Bedürfnis ihre Beiträge zum Erhalt der Gesellschaft einzubringen. Das sollte anerkannt werden, um ihr Selbstwertgefühl zu stärken und sie nicht in Depression abgleiten zu lassen. Es ist sicher Binse, wenn man rät, Jugendliche nicht von oben herab zu behandeln, sondern ihnen Respekt entgegen zu bringen. Es lohnt sich.








Nessun commento: