Coversong Roads

martedì, settembre 09, 2025

Newsletters


 Aus TechBrew:

In den USA läuft der Regierungszuschuss beim Kauf eines E-Fahrzeugs in Höhe von 7.500 $ noch bis zum 30. September dieses Jahres. Danach wird der Absatz dort sicher zurückgehen.

Aus The Future Party:

Der Tesla Aufsichtsrat versucht Elon Musk an das Unternehmen zu binden und bietet ihm für die nächsten zehn Jahre so viel an, dass er es in diesem Zeitraum zum Billionär schaffen könnte. Mir ist nicht klar, was das soll; denn die letzten Absätze waren für Tesla nicht gerade berauschend gewesen. Doch wie man sieht, werden Millionäre gehobener Mittelstand, wie März einmal so schön sagte. Millionär zu sein hat an Coolness eingebüsst. Und Milliardär? Es pirschen sich die ersten an den Billionärlevel heran. Gehöre nicht dazu, aber ich schaffe es wenigstens zu einem Cappuccino pro Tag.

Aus TechCrunch:

SpaceX kauft Übertragungsfrequenzen von EchoStar für 17 Milliarden $ in Cash und Aktien.

Amazon Musics AI erzeugt eine wöchentliche Playlist für den Nutzer, wobei er dessen Vorlieben heranzieht.

Aus Bloomberg – Breaking News:

Bayrou, französicher Premier, tritt zurück. Er verlor bei der Vertrauensfrage.

Aus Healthcare Brew:

Spanien feiert das 80. Tomatenfestival, in der tausende von Tomaten geworfen wurden. Ich mag Tomaten, besonders geschmorte und gedünstete.

Aus der Washington Post:

Trump darf wieder jemanden feuern: Diesmal ein Mitglied der Federal Trade Commission. Er hatte Richter um Erlaubnis gebeten.

Aus Businessweek Daily:

Auf der Autoshow in München waren neben Produkten der deutschen Autoindustrie auch eine Reihe chinesischer Fahrzeuge zu sehen, die europäische Zölle mit Hybridantrieben umgangen haben. BYD offeriert zur Zeit 13 Modelle in der Zone und plant um 1000 Händler in 32 europäischen Nationen einzurichten. In München wurde der Seal 6 DM-i Touring vorgestellt, der mit seinem kombinierten Antrieb eine Reichweite von 1350 km hat.

Der von BMW vorgestellte iX3, für dessen Klasse um 10 Milliarden Euro ausgegeben wurden, wird 68.900 Euro kosten. Na, denn...

Aus Superintelligence:

Alibaba stellte Qwen3-Max vor. Lassen wir es mal dabei. Habe keine Lust, jedes Mal eine neue AI zu beschreiben.

Aus Bloomberg – Evening Briefing:

Langsam näheren wir uns afrikanischen Zuständen an. Beim Klima ist es spürbar, mit Staatsschulden geht es weiter. In Frankreich ist es offenkundig. Bürger wollen keine höheren Steuern bezahlen. Nur ist das Geld weg. Und nun? Neue Regierung mit Wundertüte?

In Deutschland grummelt es ebenfalls. Wenn ich daran denke, was dort für Waffen und Soldateniuniformen ausgegeben werden soll.... Wird interessant zu sehen, wie Künstliche Intelligenzen Probleme dieser Art lösen würden. Waffen sind dann ja genügend vorhanden, und Roboter zu bauen, die sie bedienen dürfte nicht allzu schwierig sein.

In Argentinien sieht es zur Zeit auch nicht so gut aus. Bei einer Provinzwahl ging die Regierung unter Javier Milei ins Minus. Seine fortgesetzte Verringerung staatlicher Arbeitskräfte wurde verstärkt abgelehnt. Aktien, Obligationen und Währung machten erhebliche Verluste. Sieht so aus, als ob wirtschaftsförderliche Aktionen soziale Bedürfnisse ignorieren.

Aus Manager-Magazin – Der Tag:

Hyundai und LG Energy. Der Fabrikstart wird in den USA verschoben, nachdem ein paar hundert koreanische Arbeiter in der Fabrik festgenommen wurden und mit einem Charterflugzeug nach Korea zurückgebracht werden sollen. Nun, die hatten das Know-How. Die dafür einzustellenden Amis haben es nicht. Koreaner besaßen keine Arbeitserlaubnise, die Amerikaner schon. Wat nu?

Aus The Rundown AI:

Warum halluzinieren Chatbots bisweilen? Das untersuchte OpenAI und fand heraus, es liegt an dem Belohnungssystem. Sollte ein Chatbot aussagen, es könne die Frage nicht beantworten, gäbe es 0 Punkte, bei einer Beantwortung jedoch 1 Punkt. Das macht sie erfinderisch.

Nächstes Jahr wird OpenAI in Zusammenarbeit mit BroadCom die Massenproduktion eigener AI-Chips aufnehmen.

Aus Bloomberg – Morning Briefing:

Umweltsaktivisten änderten in den USA den Namen „Environment Protection Agency“ in „Environment Pollution Agency“ um; auch weil der Abbau des Personalstandes dieser Agentur zu vorhersehbaren Ausfällen bei Brandbekämpfung, von Überflutungen und ähnlichem führen wird.

Aus Bloomberg – Fünf Themen des Tages:

Europäische Autobauer bekommen es nicht hin, die von der EU verfügte Umstellung von Verbrennern auf E-Fahrzeuge bis 2035 vollständig durchzuführen.

Drohnen sind die neuen Krieger. Die M1A1 Abrams Kampfpanzer, von denen 31 von den USA der Ukraine zur Verfügung gestellt worden waren, kosten um 10 Millionen $ pro Exemplar. Russische Drohnen haben wenige von ihnen übrig gelassen. Die neue Kampfführung heisst nun „Drohne gegen Drohne“.

Aus Bloomberg – Balance of Power:

Die Regierung von Bangladesh hatte Sozial-Media Dienste verboten, weil die sich nicht rechtzeitig haben registrieren lassen. Das führt zu Protesten in der Bevölkerung mit 19 Toten und hunderten von Verletzten. Inzwischen wurde das Verbot rückgängig gemacht

Nessun commento: