Coversong Roads

sabato, settembre 03, 2005

Der weiche Unterbauch der U.S.A.
sind die Schwarzenviertel in den Städten Nordamerikas. In welcher Dimension dort Armut und Gewalt grassieren, kann sich ein Europäer kaum vorstellen. Jedes Mal, wenn ich einen Job in einer größeren Stadt in den U.S.A. hatte, wurden mir Quartiere benannt, die ich nach Anbruch der Dunkelheit besser nicht betreten sollte. – 1991 besuchte ich einen Abendkurs des Delta College von Saginaw in Michigan: Allgemeine Psychologie. Als ich mich registrieren ließ, waren nur noch Plätze im Lutheran Neighbourhood Center frei. Später wusste ich auch warum.
Das Center lag im Schwarzenviertel, und ich fand es großartig. Zum ersten Mal hatte ich einen wenn auch losen Kontakt mit der Schwarzencommunity, die von den Weißen unbeachtet, missachtet, verachtet, in Gewalt und Apathie versunken ist. Im Kurs waren sieben Prozent Weiße, der Rest schwarz oder Latinos. Die Mehrzahl der Schwarzen waren waren Frauen, die den Krankenpflegerberuf ausüben wollten. Der Dozent war ein Schwarzer, Doktor, und konnte das Wort Schizophrenie nicht richtig auf die Wandtafel bringen. Er war ein netter Kerl, der Verschwörungstheorien anhing, die Weiße verdächtigten, gezielt Aids in der schwarzen Bevölkerung zu verbreiten. Die Punkte unserer Tests, die im Verlauf des Kurses durchgeführt wurden, wurden für die abschließende Bewertung zum Semesterende verwandt. Für uns war es positiv, dass der Dozent den Test, bei dem wir individuell am schlechtesten abgeschnitten hatten, unter den Tisch fallen ließ, um Schwarze und uns mit in ihren Leistungen anzuheben. Dadurch bekam ich ein A, die beste Note : -). Zum Kursabschluss hatten wir ein Researchpaper von rund zwanzig Seiten zu schreiben, bei frei gewähltem Thema. Die Themen der schwarzen Frauen kreisten vornehmlich um Drogen, Waffenbesitz usw. Sie alle hatten Brüder gehabt, die entweder erschossen, im Knast und/oder drogensüchtig oder Pusher waren. Vielleicht erklärt das Geschilderte, wenn auch in dürftiger Weise, die Situation in New Orleans.

Nessun commento: